Detailseite
Projekt Druckansicht

Offene Geodaten am Schnittpunkt von digitalem Commoning, digitalem Humanitarismus und digitalem Kapitalismus: Transformationen und Spannungen in OpenStreetMap

Fachliche Zuordnung Humangeographie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 540688832
 
Das Forschungsprojekt geht von der Prämisse aus, dass ein Spannungsverhältnis besteht zwischen dem Ethos von OSM als einem Projekt, das auf lokalem Wissen und Praktiken des digitalen Commoning aufbaut, einerseits und den Bedenken gegenüber nicht lokal verankerten und extraktivistischen Praktiken institutioneller Akteure andererseits. Diese Bedenken werden insbesondere von dekolonialen und feministischen Stimmen innerhalb der OSM-Gemeinschaft geäußert und werfen Fragen zur Macht der Kartographie sowie zu organisatorischen Fragen der Partizipation, Polyphonie und Datensouveränität auf. Das Forschungsprojekt hat drei Ziele: O1 Daten: Analyse der sich verändernden Produktion und Nutzung von geographischem Wissen in OSM. O2 Akteure: Beschreibung von Interaktionen, Überschneidungen und Konflikten zwischen den verschiedenen Gruppen von Akteuren in OSM. O3 Governance: Untersuchung der sich verändernden Governance von OSM an der Schnittstelle zwischen digitalem commoning, digitalem Humanitarismus und digitalem Kapitalismus. Diese Ziele werden durch zwei sich ergänzende Fallstudien angegangen. Die erste Studie konzentriert sich auf die Strategien und Politiken der wichtigsten institutionellen Akteure in OSM (kommerzielle Akteure wie Meta und Microsoft, die neu gegründete Overture Maps Foundation sowie das humanitäre OSM-Team). Von besonderem Interesse sind die Beziehungen, Konflikte und Spannungen zwischen diesen institutionellen Akteuren und zentralen Akteuren der OSM-Gemeinschaft. In der zweiten Fallstudie werden die praktischen Interaktionen zwischen lokalen communities und institutionellen Akteuren auf lokaler Ebene untersucht. Diese Studie konzentriert sich auf die Philippinen, einen Ort, an dem lokale OSM-communities mit Akteuren und Konzepten des digitalen Plattformkapitalismus und des humanitären Sektors in spannungsreicher Interaktion stehen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Philippinen
Kooperationspartner Professor Dr. Joseph Palis
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung