Project Details
Projekt Print View

Benthic foodwebs in Potter Cove, King George Island, with emphasis on the role of meiofauna in energy flow and bentho-pelagic coupling

Subject Area Atmospheric Science, Oceanography and Climate Research
Term from 2003 to 2005
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5409677
 
Die Meiofauna spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem der Potter Cove, in der weite Gebiete nahezu frei von sessiler Makrofauna sind. Starke Eiseinflüsse lassen dort nur das Überleben von mobiler Makrofauna und Makroinfauna zu. In diesen Gebieten sind Copepoda, Nematoda, Polychaeta und andere Tiere der Meiofauna-Größenklasse die wichtigsten Primärkonsumenten von sedimentierter und benthischer Primärproduktion. Für die Untersuchung des benthischen Nahrungsnetzes und der bentho-pelagischen Kopplung in der Potter Bucht wurden Fettsäuren, Lipide und Wachsester ausgewählt, da sie sich als die am besten geeigneten Biotracer herausgestellt haben. Zum ersten Mal werden mit dieser Studie Nahrungsnetze in der Meiofauna mit Hilfe von Lipidanalysen erforscht. Auch wurden in der Antarktis bisher noch nie meiofaunale Nahrungsnetze untersucht. Zusätzlich wird getestet, ob Meiofaunaorganismen als Verbindung zu höheren trophischen Stufen fungieren, oder ob sie als Kohlenstoffsenke lediglich die Remineralisierung antreiben. Dies und die Bestimmung der Meiofauna-Biomasse werden einen maßgeblichen Beitrag zur "Modellierung des Energieflux in der Potter Cove" - einem deutsch-argentinischen Gemeinschaftsprojekt - leisten und erstmalig die normalerweise in derartigen Modellen vernachlässigte Meiofauna integrieren.
DFG Programme Infrastructure Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung