Project Details
Projekt Print View

Sample analysis and interpretation of organic species measurements from the Meteor M55-SOLAS

Subject Area Oceanography
Term from 2003 to 2004
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5411730
 
Der Projektvorschlag bezieht sich auf die vom 12. Oktober bis 15. November 2002 zwischen Curacao und Cameron durchgeführte Trans-Atlantik-Forschungsreise der METEOR M55. An Bord dieses Forschungsschiffes wurden mittels verschiedener Messtechniken reaktive organische Verbindungen im Wasser und in der Luft untersucht. Einige Verbindungen wurden direkt in-situ mit online-Verfahren gemessen. Um andere Verbindungen untersuchen zu können wurden Luftproben für spätere Labor-Analysen in DruckKanistern oder in Kartuschen gesammelt. Darüberhinaus wurden Meerwasserproben genommen und tiefgefroren hierher gebracht, wo sie nun sorgfältig analysiert, kalibriert, interpretiert und mit den in-situ Ergebnissen verglichen werden müssen. Die Druck-Kanister können mittels eines GC-MS analysiert werden. Mehr als 40 flüchtige Verbindungen zwischen C1-C6 können mit dieser Technik quantifiziert werden und geben so wertvolle Informationen über die Herkunft der Luftmassen und das Ausmaß des Meeres - Atmosphären-Austausches. Für die Analyse der in den Kartuschen befindlichen halbflüchtigen Verbindungen C6-C14 würden wir ein zwei-dimensionales GC-FID vorschlagen. Damit könnte man das Alter der Luftmassen und möglicherweise neue Meeres-Emissionen bestimmen. In Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg wollen wir die Meerwasserproben mit einem HPLC auf das Vorkommen von Methanol analysieren. Die Bedeutung dieser Ergebnisse für die Atmosphäre und die Meere wird dann durch vergleichende Analyse mit den in-situ-Messungen von O3, CO, Aceton und Acetonitril bestimmt. Anschließend werden die Ergebnisse zur Publikation eingereicht.
DFG Programme Priority Programmes
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung