Detailseite
Projekt Druckansicht

Posttranslationale Regulation von NMDA-Rezeptoren (NMDAR) in der Retina: Zelluläre Mechanismen und funktionelle Konsequenzen

Fachliche Zuordnung Augenheilkunde
Förderung Förderung von 2003 bis 2006
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5412336
 
In unseren bisherigen Arbeiten zur Rolle von Glutamatrezeptoren in der Retina konnten wir erstmalig eine lichtabhängige Regulation von NMDAR in der inneren Retina nachweisen, die auf der Ebene der retinalen Ganglienzellen (RGZ) stattfindet und anders als in höheren visuellen Zentren nicht auf Veränderungen in der molekularen Struktur der Rezeptoren beruht. Unsere Ergebnisse deuten auf eine posttranslationale Regulation von NMDAR hin, die mit der Beendigung der plastischen Phase der Retinaentwicklung korreliert. Im vorliegenden Projekt sollen die Mechanismen der BDNF (brain-derived neurotrophic factor)-NMDAR Interaktion in der Retina aufgeklärt werden. Es soll untersucht werden, ob und über welche intrazellulären Signalkaskaden BDNF an der synaptischen Übertragung in den verschiedenen Altersstadien haben und ob dieser durch BDNF reguliert werden kann. Geklärt werden soll, ob der Gehalt von BDNF in der Retina durch Licht verändert werden kann und ob Veränderungen in der Aktivität von BDNF bzw. seiner Rezeptoren an der lichtregulierten Abnahme der NMDAR-Funktion beteiligt sind. Am Ende des Projekts soll die Aussage gemacht werden können, ob eine BDNF-induzierte Phosphorylierung von NMDAR-Untereinheiten für die lichtregulierte Abnahme der NMDAR-Funktion in RGZ verantwortlich ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Konrad Kohler
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung