Project Details
Projekt Print View

"Deutschlands Mitte" als Entwurf industrieller, technischer und naturwissenschaftlicher Eliten

Subject Area Modern and Contemporary History
Term from 2004 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5417690
 
Das Projekt untersucht Narrative, Deutungsmuster und Diskurse industrieller, technischer und naturwissenschaftlicher Eliten mit Blick auf ihren spezifischen Anteil an der Konstruktion des Wertezentrums der "deutschen Mitte". Deren Zeitwahrnehmungen und Sinnentwürfe traten seit dem späten 19./frühen 20. Jahrhundert in deutliche Konkurrenz zu bis dahin dominierenden bildungsbürglich und geisteswissenschaftlich geprägten. Sie propagierten den "Kulturwert der Technik" und stellten dem bildungsbürgerlichen "Wertehimmel" einen eigenen "Wertekanon der Moderne" entgegen. In diesem Kontext wurden Industrie- und Wissenschaftslandschaften zu nationalen Wertezentren stilisiert. Damit trat zur bildungsbürgerlichen Deutung der "deutschen Mitte" als "kulturelles Herz" Deutschlands eine neue Codierung als industriell-technisches Werte- und Innovationszentrum der Nation. Das Projekt verfolgt diesen Prozeß neu etablierter "Mitte"-Konstruktionen und damit verbundener Wertkollisionen und Deutungskontroversen in einer Langzeitperspektive von den 1880er bis zu den 1960er Jahren. Es fragt nach deren Stellenwert in den verschiedenen Gesellschaftssystemen des Untersuchungszeitraumes, nach Genesis, Kontinuitäten, Brüchen, Konnotationen und Umcodierungen entsprechender Denkfiguren und Deutungsmuster und nach den deutungsrelevanten Symbol- und Erinnerungsorten. Untersucht werden diese Deutungsprozesse anhand dreier exemplarischer Industrie- und Wissenschaftslandschaften: des in der altindustriellen Pionierregion Sachsen gelegenen Industriezentrums Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), des neuen mitteldeutschen Industriereviers Halle-Leuna-Bitterfeld und der Universitäts- und Industriestadt Jena.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung