Experimentelle Rekonstruktion eines jungneolithischen Wald-Feldbaus mit Feuereinsatz - ein multidisziplinäres Forschungsprojekt zur Wirtschaftsarchäologie und Landschaftsökologie im Versuchsgelände bei Forchtenberg am Kocher (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg)

Applicant Professor Dr. Wolfram Schier
Subject Area Prehistory and World Archaeology
Term from 2004 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5421760
 

Project Description

Das interdisziplinäre Projekt gilt der experimentellen Überprüfung von Forschungshypothesen zu landwirtschaftlichen Anbauverfahren im Jungneolithikum (4200-3500 v.Chr.), die anhand archäologischer und archäobotanischer Quellen postuliert wurden. Das zugrundeliegende Modell einer Wald-Feld-Wechselwirtschaft beinhaltet die Rodung einer Waldfläche, ein Abbrennen mit Schwachholz (zur Unkrautunterdrückung und Nährstoffmineralisation), den Anbau über 1-3 Jahre sowie eine lange Brache bis zur Regeneration eines Niederwalds (12-15 Jahre). In einem Langzeitversuch wird eine qualitative Abschätzung von Effizienz und Praktikabilität der Anbauverfahren sowie eine quantitative Bilanzierung von Arbeitsaufwand, Flächenbedarf und Ernteertrag angestrebt. Erträge, Stoffentzüge und Auswirkungen der jeweiligen Wirtschaftsmaßnahmen auf Böden und Vegetation sollen über einen längeren Zeitraum quantitativ erfaßt werden, ebenso Arbeitsaufwand und Effizienz aller forst- und landwirtschaftlichen Maßnahmen beim Einsatz jungneolithischer Geräte und rekonstrierbarer Techniken. [...]
DFG Programme Research Grants
Participating Persons Professor Dr. Arno Bogenrieder; Professor Dr. Manfred Rösch; Dr. Erhard Schulz