Project Details
Projekt Print View

Raman study of competing ordering phenomena in the cuprates

Subject Area Experimental Condensed Matter Physics
Term from 2004 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5470877
 
In Kupraten treten zahlreiche Ordnungsphänomene wie Antiferromagnetismus, Spin- und Ladungsmodulationen oder Supraleitung auf. Um die zugrunde liegenden Wechselwirkungen und Fluktuationen zu verstehen, muss man sich ein möglichst umfassendes Bild von den Transporteigenschaften verschaffen. Eine dafür relativ neue Methode ist die elektronische Raman-Streuung, mit der man optische Leitfähigkeiten mit Impulsauflösung messen kann. Hier sollen Raman-Spektren in einem großen Energiebereich (0.001 - 2eV) als Funktion der Anregungswellenlänge, der Polarisation, der Dotierung, des Magnetfeldes und der Temperatur (1 - 800 K) gemessen und zusammen mit den in den anderen Teilprojekten der Forschergruppe erzielten experimentellen und theoretischen Ergebnissen quantitativ verglichen werden. Neben der quantitativen Analyse gibt es also auch neue experimentelle Ansätze wie die Verwendung eines Magnetfeldes, die vollständige Trennung der Streulichtsymmetrien und Messungen im Temperaturbereich oberhalb von 300 K. Die Untersuchungen sollen sich über das gesamte zugängliche Phasendiagramm sowohl auf der elektron- als auch auf der lochdotierten Seite erstrecken. Ziel ist es, Wechselwirkungen und Fluktuationen, den Zusammenhang zwischen Normal- und Suprazustandseigenschaften, die Entwicklung der Impulsabhängigkeit der Energielücke mit der Dotierung und mögliche Verletzungen der Zeitumkehrinvarianz zu untersuchen.
DFG Programme Research Units
Participating Person Professor Dr. Rudolf Gross
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung