Project Details
Projekt Print View

Untersuchungen zur wirbelstromangeregten Phasenwinkelthermografie

Subject Area Mechanics
Term from 2004 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5427901
 
Die Qualitätssicherung von Bauteilen erfordert die zuverlässige Defekterkennung (z.B. bei Inspektions- und Wartungsarbeiten). Diese Erkennung ist schwierig, wenn das intakte Bauteil Strukturen aufweist, die den Defekt überdecken können. Wünschenswert sind daher Verfahren, die die intakten Bauteilstrukturen unterdrücken und selektiv nur auf Defekte ansprechen. Ultraschallangeregte Lockin-Thermografie (ULT) ist ein solches Verfahren, bei dem das Bauteil mittels Ultraschallwellen angeregt wird, die in das Bauteil eingekoppelt werden: Bauteilbereiche mit defektbedingter Hysterese (z.B. Beschädigungen, kraftschlüssige Enthaftung) erwärmen sich bei dieser Phasenwinkelthermografie selektiv. Ein Nachteil dieser Anregungsmethode ist, dass sie nicht kontaktfrei arbeitet. Eine kontaktfreie und dennoch defekt-selektive Anregung ist die induktive Erwärmung durch Wirbelstrom. Sie erzeugt an Defektstellen lokale Temperaturerhöhungen, weil die Feldlinien des Wirbelstromflusses abgelenkt werden. Diese Art der Anregung soll in dem beantragten Projekt aufgebaut, erprobt und optimiert werden, um die Möglichkeiten und Grenzen der InduktionsPhasenwinkel-Thermografie auszuloten. Dabei sollen in anwendungsrelevanten Untersuchungen an verschiedenen Materialien und Defekten die Gemeinsamkeiten und die Leistungsunterschiede der beiden erwähnten Thermografiearten untersucht werden. Die Ergebnisse werden u.a. den Arbeiten im SFB 381 zugute kommen, dessen Sprecher der Antragsteller ist.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung