Detailseite
Projekt Druckansicht

Wie stabilisiert das menschliche Gehirn Wahrnehmungsinhalte? Eine Analyse mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT), repetitiver transkranieller Magnetstimulation (rTMS), Magnetenzephalographie (MEG) und der Untersuchung von Patienten mit spezifischen neuropsychologischen Störungen

Fachliche Zuordnung Kognitive und systemische Humanneurowissenschaften
Förderung Förderung von 2004 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5430852
 
Unter bistabiler Wahrnehmung versteht man das spontane Hin- und Herwechseln zwischen zwei Perzepten (Wahrnehmungsinhalten) bei kontinuierlicher Betrachtung eines ambigen Reizes (siehe Abb. 1). In der Hirnforschung wird Bistabilität eingesetzt, um wahrnehmungsspezifische von reizabhängigen neuronalen Mechanismen zu dissoziieren. Bisher wurde vornehmlich mittels FMRT die Hirnaktivität untersucht, die jeweils für das eine oder das andere Perzept spezifisch ist, sowie die Mechanismen des Wechsels zwischen zwei Perzepten. Wie die Perzepte in einen zumindest vorübergehend stabilen Zustand (Bistabilität) gebracht werden, soll Gegenstand des hier zur Förderung beantragten Projekts sein, da daraus allgemeine Funktionsprinzipien visueller Wahrnehmung abgeleitet werden können. Perzepte lassen sich durch bestimmte Manipulationen ambiger Reize stabilisieren, z.B. durch Unterbrechungen der Reizpräsentation. Anhand dieses Phänomens sollen zunächst mittels FMRT Hirnregionen identifiziert werden, die bei der Perzeptstabilisierung eine Rolle spielen. Der Analyse zeitlich-dynamischer Aspekte der zugrunde liegenden neuronalen Aktivität soll ein MEG-Experiment dienen. Durch den Einsatz verschiedener bistabiler Paradigmen soll die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse geprüft werden. Schließlich soll die funktionelle Bedeutung bestimmter Hirnregionen durch die vorübergehende selektive Störung mittels repetitiver transkranieller Magnetstimulation und durch die Untersuchung von Patienten mit fokalen Hirnläsionen nachgewiesen werden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Großbritannien
Kooperationspartner Professor Dr. Geraint Rees
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung