Project Details
Projekt Print View

Die Rezeption der Philosophie Martin Heideggers in der Medizin

Subject Area History of Science
Term from 2004 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5431117
 
Das Forschungsprojekt beabsichtigt, Martin Heideggers bisher nur oberflächlich erforschte Rezeption in der deutschsprachigen Medizin, insbesondere in Psychiatrie und Psycho(patho)-logie, historisch und systematisch zu erschließen. 1. Historisch: Im Zentrum werden die daseinsanalystischen Konzeptionen von Ludwig Binswanger und Medard Boss stehen, die Heidegger am gründlichsten rezipierten und deren Ansätze am wirkmächtigsten waren. Zudem wird sich das Projekt nachgeordnet mit der Aufnahme Heideggers bei A. Storch, J. Zutt, V.v. Gebsattel, H. Kunz und anderen beschäftigen, sowie mit den Fortentwicklungen von Binswangers und Boss' Ansätzen. Dabei soll die rein literarische Aufnahme Heideggers wie auch dessen Einfluß durch persönlichen Kontakt untersucht werden. Das Projekt beinhaltet die Auswertung der bislang weitestgehend unveröffentlichten und unbearbeiteten nachgelassenen Briefwechsel von Ludwig Binswanger und Medard Boss. Wichtige Briefe sollen publiziert werden. 2. Die Rezeption soll systematisch anhand von vier thematischen Bereichen untersucht werden: a) wissenschaftstheoretischer Status und b) anthropologische bzw. daseinsontologische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie; c) theoretische Anwendung und d) praktisch-.therapeutische Anwendung von Heideggers Philosophie in Psychiatrie und Psychotherapie. Nicht nur die affirmative, sondern auch die kritische Heidegger-Rezeption in der Medizin ist nachzuzeichnen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung