Project Details
Projekt Print View

Sorosphaera sp. (Plasmodiophorales), eine neue Endoparasitenart bei Vitis sp. - Erstbeschreibung, Phylogenie und Ökologie

Subject Area Plant Cultivation, Plant Nutrition, Agricultural Technology
Term from 2004 to 2007
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5432768
 
Im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts EI 87/6-1 konnten auf zwei deutlich voneinander getrennten Rebflächen in Frischwurzeln von Pfropfreben (Vitis sp.) Dauersporen eines Plasmodiophoriden nachgewiesen werden. Erste Untersuchungen ergaben eine Zugehörigkeit zur Gattung Sorosphaera Schroeter. Es handelt sich dabei um den weltweit ersten Beleg eines plasmodiophoralen Parasiten bei Vitis. Durch das hier beantragte Projekt sollen sowohl taxonomische und phylogenetische als auch ökologische Fragestellungen mit Hilfe eines interdisziplinären Methodenfächers untersucht werden. Zur Analyse der Taxonomie und Phylogenie soll die 1-5,8S-ITS2-rDNA-Region von verschiedenen Plasmodiophoralen mittels PCR amplifiziert und anschließend sequenziert werden, um ausgehend von diesen Sequenzdaten sowohl phylogenetische Stammbäume zu generieren als auch spezifische Primer (Gensonden) entwickeln zu können. Durch Freiland- und Gewächshausuntersuchungen sollen ökologische Grundlagen zur Lebensweise und Verbreitung dieser neuen Art erforscht werden. Einige Plasmodiophoridenarten sind als Phytoparasiten (z.B. Plasmodiophora brassicae Woronin) bzw. Virenvektoren (z.B. Polymyxa graminis Ledingham) bekannt, so dass diese Aspekte und der damit verbundene Lebenszyklus besonders berücksichtigt werden.
DFG Programme Research Grants
Participating Person Professor Dr. Ernst H. Rühl
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung