Project Details
Projekt Print View

Extraktion und geochemische Analyse der Zusammensetzung von Porenwässern entlang der Hauptstörungszone im Marmarameer/Türkei

Applicant Professor Dr. Asaf Pekdeger (†)
Subject Area Hydrogeology, Hydrology, Limnology, Urban Water Management, Water Chemistry, Integrated Water Resources Management
Term from 2004 to 2008
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5437173
 
Unsere Forschungsarbeiten haben vor allem das Ziel, die Zusammenhänge zwischen tektonischer Aktivität und Fluid/Gasmigration zu vertiefen und die genauen biogeochemischen Reaktionsprozesse in der Sedimentsäule zu klären. Bisherige Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Porenwasseranalysen an Sedimentkernen, die aus der Störungszone am Meeresboden des Marmarameeres entnommen wurden. Die Analysen, vor allem der Sulfat- und Methankonzentrationen, erbrachten den Hinweis für einen Methanaufstieg in der Reaktionszone. Dieser Prozess kann auf die erhöhte tektonische Aktivität in diesem Gebiet zurückgeführt werden. Die Entdeckung von Bakterienmatten (Halbach et al. 2002) und Karbonatschornsteinen (Herny et al. 2003) entlang dieser Störungszone bestätigt den Zusammenhang zwischen tektonischer Aktivität und Fluid-/Gasmigrationen. Während einer Forschungsfahrt, die nun im Mai 2004 stattfindet, sollen weitere Porenwasseranalysen an Sedimentkernen aus dem Marmarameer erfolgen, die eine genaue Rekonstruktion der biogeochemischen Reaktionsprozesse ermöglicht. Durch dieses zusätzliche Forschungsvorhaben lässt sich die Genese von biogeochemischen Präzipitaten (Karbonat) klären, und anhand von Modellierungen dieser Reaktionen ein zeitlicher Rahmen dafür entwickeln.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung