Project Details
Projekt Print View

Akustische Objekterkennung bei Grillen: Fourier-basierte Filter versus Zeit- und Korrelationskonzepte

Subject Area Cognitive, Systems and Behavioural Neurobiology
Term from 2004 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5442915
 
Final Report Year 2009

Final Report Abstract

Wie erkennen Grillenweibchen die akustischen Signale der Männchen? In der technischen Signalanalyse bestehen dazu zwei wesentliche Konzepte: frequenzbasierte Verfahren, die einer spektrale Analyse des Signals beruhen und zeitbasierte Verfahren, die die zeitliche Dauer der Periodizitäten erfassen oder eine Korrelationsanalyse durchführen. Dazu wurde die phonotaktische Orientierung von Grillenweibchen auf einem Laufkompensator zu einem künstlich erzeugten Schallsignal gemessen, da die Tiere über ihre Laufkurse die Attraktivität eines Schallmusters anzeigen. Auch wenn mehrere Versuchergebnisse auf ein frequenzbasiertes Auswerteverfahren bei den Grillen hinwiesen, ist es doch letztlich die zeitliche Periode der Schallpulse, die die entscheidende, artspezifische Information für die Weibchen kodiert. Bei diesen Untersuchungen zeigte sich auch, dass die Grillen Information auf zwei unterschiedlich langen Zeitskalen auswerten. Dazu müssen die Informationen auf der kurzen Zeitskala der Pulsperiode mit denen auf der langen Zeitskala der Verse, oder Pulsgruppen, zu einer einheitlichen Erkennung integriert werden. Dieses Problem besteht in analoger Weise bei der Erkennung von Sprachsignalen, wenn Silben zu einem Wort, und Worte zu Sätzen integriert werden müssen, um den Sinn und die Bedeutung von Sprache zu erfassen. Wie die einfachen Nervensysteme der Grillen diese Leistungen auf unterschiedlichen Zeitskalen bewerkstelligen ist Gegenstand weiterer Untersuchungen.

Publications

  • (2007) The role of frequency, phase and time for processing of amplitude modulated signals by grasshoppers. J Comp Physiol A 194:221-33
    Schmidt A, Ronacher B, Hennig RM
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung