Project Details
Projekt Print View

Grenzen und Möglichkeiten privatwirtschaftlicher Selbstregulierung im Rahmen von Global Governance

Subject Area Political Science
Term from 2005 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5444470
 
Das Projekt untersucht, unter welchen Bedingungen die Einbindung von Wirtschaftsunternehmen in grenzüberschreitende politische Steuerungsprozesse die zwischenstaatliche politische Steuerung ergänzen oder gar ersetzen kann. Dazu werden ausgewählte Selbstregulierungsinitiativen der Typen (1) (zwischen-)staatlich initiierter, (2) ¿Multi-Stakeholder¿- sowie (3) rein privatwirtschaftlicher Ansätze untersucht, die ihrerseits im Hinblick auf die Steuerungsinstrumente (a) Markt, (b) Strafandrohung und (c) Überzeugung variiert werden. In einem zweiten Schritt soll durch eine Untersuchung auf Unternehmensebene geprüft werden, welche Handlungsmotive das Unternehmenshandeln steuern und inwieweit sich die auf institutionelle erzeugte Handlungslogiken gestützten Hypothesen zur Erklärung der Verlässlichkeit und der Nachhaltigkeit privater Selbstregulierung bestätigen lassen.Konkret Untersuchungsfragen richten sich auf- den Zusammenhang zwischen der Effektivität privater Selbstregulierung und dem institutionellen Design eines Regulierungsansatzes;-unternehmensinterne Faktoren, welche die Rolle einzelner Unternehmen als Bremser oder Vorreiter grenzüberschreitender privater Selbstregulierung erklären können- die Bedeutung der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Umweltbedingungen für das Zustandekommen und das Funktionieren privater Selbstregulierung;- die Kompatibilität von Legitimitäts- und Effektivitätsanforderungen an private Selbstregulierungsinitiativen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung