Detailseite
Projekt Druckansicht

Armenfürsorge in Zentral- und Oberitalien - Konstanten und Wandlungen von der christlichen Spätantike bis ins Hochmittelalter (B06)

Fachliche Zuordnung Mittelalterliche Geschichte
Förderung Förderung von 2005 bis 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5485009
 
Das Teilprojekt nimmt Landschaften in den Blick, denen für den lateinischen Westen eine Brückenfunktion bei der Übernahme byzantinischer Formen der Armenhilfe, aber auch hinsichtlich der Fürsorgepolitik im kommunalen Kontext zukommt. Als Arbeitsschwerpunkte werden der Konnex von Armenfürsorge und Adelsherrschaft analysiert, die differenzierte Wahrnehmung von Armen als verschämte Bedürftige bzw. ‚starke Bettler’ sowie daraus resultierende Inklusions- und Exklusionsmodi herausgearbeitet und eine Teiluntersuchung zu den ‚scholae peregrinorum’ in Rom durchgeführt.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Universität Trier
Teilprojektleiter Professor Dr. Lukas Clemens
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung