Detailseite
Projekt Druckansicht

Nichtflüchtige Datenspeicher und Bauelemente aus organischen Materialien mit reversibel-bistabilem Ladungstransportverhalten

Fachliche Zuordnung Elektronische Halbleiter, Bauelemente und Schaltungen, Integrierte Systeme, Sensorik, Theoretische Elektrotechnik
Förderung Förderung von 2005 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5450250
 
Die prognostizierten Anwendungsbereiche von elektronischen Systemen, die auf organischen Halbleitern basieren, liegen aufgrund der günstige Herstellungskosten und der limitierten Leistungsfähigkeit im Bereich von einfachen Massenanwendungen. Für viele Applikationen ist die Speicherung von Daten (Messwerte, Identifikationscodes) erforderlich. In nichtflüchtigen Speichern werden Daten ohne eine kontinuierliche Energieversorgung gespeichert werden. Die Technologien, die in der Siliziumelektronik eingesetzt werden, können aufgrund der sehr unterschiedlichen Prozesstechnik nicht auf die Organische Elektronik übertragen werden. Eine Alternative bieten organische Materialien, die ein reversibel-bistabiles Ladungstransportverhalten zeigen. Durch elektrische Signale können diese Materialien zwischen einem leitfähigen und einem hochohmigen Zustand hin- und hergeschaltet werden. Sie behalten den jeweiligen Zustand auch ohne Energieversorgung bei. Die Substanzen gehören zur Klasse der Charge-Transfer-Komplexe, die je nach elektronischer Struktur isolierende, halbleitende, metallische oder supraleitende Eigenschaften aufweisen können. Das dem Schalteffekt zugrunde liegende physikalische Phänomen ist nicht abschließend geklärt. Die Untersuchungen in diesem Vorhaben sollen zur Klärung beitragen und durch die Präparation von Bauelementen praktische Einsatzmöglichkeiten des Effekts demonstrieren.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
Beteiligte Person Dr. Hans-Hermann Johannes
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung