Detailseite
Die Paläoumwelt Oberfrankens, SO-Deutschland: Rekonstruktion der Vegetation, der Landschaft und des Klimas während der Ablagerung der Löwenstein-Formation (Norium, Obere Trias, Keuper)
Antragsteller
Aowei Xie, Ph.D.
Fachliche Zuordnung
Paläontologie
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 545102267
Obwohl Pflanzenfossilien aus der Oberen Trias (Keuper) Oberfrankens seit fast zwei Jahrhunderten bekannt sind und sich in letzter Zeit mehrere Studien mit Abdruckfossilien aus dem Rhätium dieser Region befasst haben, wurden, mit Ausnahme einiger taxonomischer Studien zu ausgewählten Exemplaren, in den letzten Jahrzehnten nur sehr wenige Studien über die reichhaltigen Funde fossiler Hölzer aus der späten Trias dieser Region durchgeführt. In diesem Forschungsprojekt sollen umfangreiche Studien an den fossilen Holz- und Baumstammresten aus norischen Lagerstätten durchgeführt werden, die in der Sammlung Rossmann der Universität Bayreuth kuratiert werden und die Gelegenheit bieten, die Vegetationszusammensetzung der von Gymnospermen dominierten Wälder Oberfrankens während des Noriums zu verstehen. Das Hauptziel dieser Studie ist dabei die Rekonstruktion der Paläoumwelt Oberfrankens während der Ablagerung der norischen Löwenstein-Formation, insbesondere das Verständnis der systematischen Zusammensetzung der pflanzlichen Fossiliengemeinschaften und der ökologischen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Insekten und Pilzen sowie der Einfluss des Paläoklimas auf diese Biota. Zu diesem Zweck werden vier in diesem Projekt vorgeschlagene Hypothesen getestet, so etwa zur Vegetationszusammensetzung der fossilen Holzflora, zur Lebendsdauer von Blättern, zu den Wachstumsbedingungen der Bäume und zu Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Pilzen.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
China, Italien
Mitverantwortliche
Dr. Klaus-Martin Moldenhauer; Professor Dieter Uhl, Ph.D.
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner
Zikun Jiang, Ph.D.; Privatdozentin Dr. Evelyn Kustatscher; Professor Ning Tian, Ph.D.