Project Details
Projekt Print View

Molekulare Grundlagen des Photoperiodismus in Neurospora

Subject Area Developmental Biology
Term from 2005 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5451245
 
Photoperiodismus ist ein zentraler biologischer Mechanismus, der es Organismen erlaubt, sich an saisonalen Veränderungen anzupassen. Ein Zusammenspiel zwischen der inneren Tagesuhr (dem circadianen System als endogenes Zeitprogramm) und kritischen Tageslängen (als externes Signal) triggert physiologische Abläufe, wie z. B. Blütenbildung, Fellwechsel oder Empfängnisbereitschaft adaptiv zu bestimmten Jahreszeiten. Das Phänomen des Photopdriodismus wurde bisher fast ausschließlich in höheren Tieren und Pflanzen untersucht - vor allem auf physiologischer Ebene. Über die zugrunde liegenden molekurgenetsichen Mechanismen ist jedoch praktisch nichts bekannt. Wir haben kürzlich nachgewiesen, dass auich der Schlauchpilz Neurospora photoperiodische Reaktionen zeigt, die physiologische Prozesse saisonal steuern können. Diese Ergebnisse ermöglichen erstmals eine systembiologische Untersuchung der molekulargenetischen Grundlagen des Photoperiodismus. Neurospora crassa ist für die experimentelle Erforschung des Photoperiodismus besonders geeignet: sein relativ einfaches, haploides Genom ist vollständig suqzenziert und größtenteils annotiert. Neurospora ist zudem ein klassischer Modellorganismus der circadianen Forschung, so dass sich das Zusammenspiel zwischen Photoperiodismus und dem circadianen System hervorragend untersuchen lässt. Ziel dieses Projektes ist es, die physiologischen und molekulargenetischen Grundlagen des Photoperiodismus am Beispiel von Neurospora systematisch zu untersuchen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung