Detailseite
Projekt Druckansicht

Rolle und molekulare Identität von Ca2+-aktivierten CI-Kanälen in epithelialen Organen

Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2005 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5456529
 
Die molekulare Identität des epithelialen Ca2+- regulierten C1-- lonenkanals (Ca2+-CIC) in Niere, Luftwegen und Darm ist unbekannt. Diese Cl -Kanäle spielen eine Rolle bei unterschiedlichen Erkrankungen wie Mukoviszidose, Asthma, Rotavirus- Infektionen und bei der Tumorentstehung. Mittlerweile wurden einige Proteine kloniert, die offensichtlich Ca2+- aktivierte C1-- Kanäle bilden (Bestrophin, CaCC) bzw. für die Ca2+- abhängige C1-- Sekretion von Bedeutung sind (Parchorin). Sehr gute Hinweise existieren, dass Bestrophin den basolateralen Ca2+-CIC im Pigmentepithel der Retina bildet. Die Familie der CaCC-Proteine könnte ebenfalls einen Ca2+-C1C in unterschiedlichen Epithelien bilden und Parchorin wird als intrazellulärer C1-- Kanal (CLIC) in sekretorischen Epithelien exprimiert. All drei Proteine sind in Niere, Luftwegen und Darm exprimiert. In dem vorliegenden Projekt wollen wir a) Bestrophin, CaCC und Parchorin/CLIC hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Ca2+- abhängige C1-- Sekretion in Niere, Luftwegen und Darm untersuchen, b) mögliche Wechselwirkungen dieser Proteine aufdecken, c) potentielle akzessorische und für die Ca2+- abhängige C1-- Sekretion notwendige Partnerproteine identifizieren und d) falls erforderlich, mittels BLAST-Suche den eigentlichen Ca2+-CIC in Niere, Luftwegen und Darm finden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Rainer Schreiber
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung