Project Details
Projekt Print View

Initiation des Magmatismus der jurassischen Ferrar Gruppe in Nord Viktoria Land, Antarktis: - stratigraphisches Alter, Zusammensetzung und Ablagerungsmilieu der vulkaniklastischen und epiklastischen Sedimente der Exposure Hill und Section Peak Formation, Beacon Supergruppe

Subject Area Oceanography
Term from 2005 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5456747
 
Final Report Year 2010

Final Report Abstract

Im Rahmen dieses Projektes wurden Pflanzenfossilien aus triassischen und jurasischen Sedimenten Nord Viktorialands, Ostantarktis, geborgen und untersucht. Im Vergleich zu anderen Teilen der Antarktis waren aus diesem Gebiet zuvor nur äußerst wenige Fossilien bekannt. Während der IX. German Antarctic North Victorialand Expedition (GANOVEX IX) konnte nun fossiles Pflanzenmaterial von einem Dutzend neu entdeckter Fundstellen zusammengetragen werden. Die Pflanzenfossilien gliedern sich in typisch triassische Floren, die von dem Samenfarn Dicroidium dominiert werden und ausschließlich in der mittleren und oberen Section Peak Formation auftreten, und in Floren, die sich hauptsächlich aus den palmfarn-artigen Bennettiteen (z.B. Otozamites) und diversen Farngruppen zusammensetzen. Letztere Pflanzenassoziationen treten in der überlagernden Shafer Peak Formation und den vulkaniklastischen Exposure Hill-type deposits auf; sie ähneln stark den gut bekannten jurassischen Floren der Westantarktis und Australiens. Insgesamt bestätigt das Auftreten der verschiedenen Pflanzenfossilvergesellschaftungen somit bisherige Annahmen, dass die Section Peak Formation größtenteils triassischen Alters ist und die sie überlagernden vulkanoklastischen Sedimente während des frühen Jura abgelagert wurden. Diese Alterszuweisungen sind von größter Bedeutung, da genaue Datierungen der Sedimente bessere Einblicke in den zeitlichen Ablauf magmatischer Aktivität in Nord Viktorialand erlauben. Letztere hängt mit dem frühen Aufbrechen des Superkontinents Gondwana zusammen. Als besonderer Erfolg des Projektes kann gewertet werden, dass viele der Floren in außergewöhnlich guter Erhaltung überliefert sind. So liegen die Trias-Flora vom Timber Peak sowie zahlreiche Bennettiteenreste der Shafer Peak Formation in für die Antarktis einzigartig guter Kutikularerhaltung vor. Weiterhin konnten neben Abdruckresten auch verkieselte, anatomisch erhaltene Farnreste geborgen werden. Die Pflanzenfossilien Nord Viktorialands werden zurzeit in einem Folgeprojekt detailliert untersucht, um Erkenntnisse über die einstigen Umweltbedingungen in diesem Teil der Antarktis zu erlangen.

Publications

  • (2007): Exceptionally well-preserved Triassic and Early Jurassic floras from North Victoria Land, Antarctica. In: Cooper, A.K. and Raymond, C.R. (eds.), Antarctica: A Keystone in a Changing World - Online Proceedings of the 10th ISAES, USGS Open-File Report 2007-1047, Extended Abstract, 034: 1-4
    Bomfleur, B., Schneider, J., Schöner, R., Viereck-Goette, L. and Kerp, H.
  • (2007): Multiple shallow level sill intrusions coupled with hydromagmatic explosive eruptions marked the initial phase of Ferrar Magmatism in North Victoria Land, Antarctica. In: Cooper, A.K. and Raymond, C.R. (eds.), Antarctica: A Keystone in a Changing World - Online Proceedings of the 10th ISAES, USGS Open-File Report 2007-1047, Short Research Paper, 104: 1-5
    Viereck-Goette, L., Schöner, R., Bomfleur, B. and Schneider, J.
  • (2007): Triassic-Jurassic sediments and multiple volcanic events in North Victoria Land, Antarctica: A revised stratigraphic model. In: Cooper, A.K. and Raymond, C.R. (eds.), Antarctica: A Keystone in a Changing World - Online Proceedings of the 10th ISAES, USGS Open-File Report 2007-1047, Short Research Paper, 102: 1-5
    Schöner, R., Viereck-Götte, L., Schneider, J. and Bomfleur, B.
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung