Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 538:  Dotierungsabhängigkeit von Phasenübergängen und Ordnungsphänomenen in Kupratsupraleitern

Fachliche Zuordnung Physik
Förderung Förderung von 2004 bis 2010
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5470877
 
Die Forschergruppe hat sich die Untersuchung der Dotierungsabhängigkeit von Phasenübergängen und Ordnungsphänomenen in Kupratsupraleitern zur Aufgabe gestellt. Ziel der Arbeiten ist ein detailliertes Verständnis des Phasendiagramms von Systemen auf Kupferoxydbasis mit Übergangstemperaturen zur Supraleitung Tc bis zu 160 K. Dabei ist es besonders schwierig, probenspezifische von allgemein gültigen Eigenschaften zu trennen. Als Beispiel für diese Problematik seien die großen Unterschiede in Tc trotz nahezu gleicher elektronischer Struktur aller Verbindungen erwähnt.
Die Forschergruppe umfasst ein Theorieprojekt, Probenpräparation und fünf spektroskopische Methoden, nämlich winkelaufgelöste Photoelektronen-, Neutronen- und Raman-Spektroskopie sowie Infrarot-Ellipsometrie und Elektron-Tunneln. Die Kombination von Ein- und Zweiteilchenmethoden führt zu einem verbesserten Verständnis der relevanten Wechselwirkungen in korrelierten Elektronensystemen. Eine der wesentlichen Neuerungen der Zusammenarbeit ist die Möglichkeit, für alle Untersuchungsmethoden eine gemeinsame Probenbasis zu benutzen und die Ergebnisse simultan auszuwerten.
Zu den wichtigsten Zielen gehören:
-- Untersuchung der Eigenschaften von elektron- und lochdotierten Kupraten als Funktion der Ladungsträgerkonzentration
-- Trennung von probenspezifischen und generischen Eigenschaften
-- Untersuchung der diversen Phasen- und Metall-Isolator-Übergänge
-- Ladungs- und Spinordnung
-- Untersuchung konkurrierender Ordnungstypen wie Ladungsordnung und Supraleitung
-- Quantenphasenübergänge bei T = 0 und kritische Phänomene
-- Untersuchung der für die Supraleitung relevanten Wechselwirkungen
Die erhebliche Verbesserung der Probenqualität und die Innovationen bei den experimentellen und theoretischen Methoden in den letzten fünf Jahren erlauben qualitativ neue Erkenntnisse und ein viel besseres Verständnis der relevanten Physik. Tatsächlich revolutioniert diese Entwicklung gerade unsere Vorstellung von den Kupraten. Die an dem gemeinsamen Unternehmen beteiligten Gruppen möchten aktiv dazu beitragen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
Internationaler Bezug Österreich, Schweiz

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung