SFB 369:
Molekulare und bioorganische Grundlagen des Sekundärstoffwechsels
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung von 1994 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5478992
Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs werden die Analyse von Pilz- und Pflanzeninhaltsstoffen, ihre Biosynthese, die Regulation ihrer Biosynthese, die Signalfunktion solcher Metabolite und die Rolle von Sekundärmetaboliten im Stoffwechsel untersucht. Darüber hinaus wird die Entwicklung neuer und verbesserter NMR-Methoden und Rechenverfahren für die Strukturaufklärung vorangetrieben. Es wird erwartet, dass sich hieraus langfristig neue Ansätze für die Herstellung pharmazeutisch und landwirtschaftlich wirksamer Substanzen ergeben, neuartige Reaktionsmechanismen molekular verstanden und gezielte Eingriffe in den Sekundärstoffwechsel möglich werden.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A1 - Enzymologie, Regulation und Funktion pflanzlicher Sekundärstoffe
(Teilprojektleiter
Zenk, Meinhart H.
)
-
A2 - Schlüsselschritte der Biosynthese von Pilzinhaltstoffen
(Teilprojektleiter
Steglich, Wolfgang
)
-
A3 - Struktur und Biosynthese von Organo-Selen-Verbindungen
(Teilprojektleiter
Böck, August
)
-
A4 - Photoaktive Substanzen aus dem Myxomyceten Physarum polycephalum (Myxomycetes)
(Teilprojektleiter
Steffan, Bert
)
-
A5 - Biosynthese von Sekundärmetaboliten
(Teilprojektleiter
Bacher, Adelbert
;
Eisenreich, Wolfgang
)
-
A6 - Biosynthese pflanzlicher Signal- und Sekundärstoffe aus ungesättigten Fettsäuren
(Teilprojektleiter
Müller, Martin J.
)
-
B1 - a) Zentrale Proteinanalytik, b) Die Biosynthese von Hypusin und Hypusin-haltigen Dipeptiden
(Teilprojektleiter
Lottspeich, Friedrich
)
-
B2 - Antibiotika und ihre Komplexe mit Proteinen und Peptiden
(Teilprojektleiter
Kessler, Horst
)
-
B3 - Strukturuntersuchungen mit NMR von Peptiden/Proteinen und ihren RNA-Komplexen
(Teilprojektleiter
Gemmecker, Gerd
)
-
B4 - Elektronenmikroskopische Untersuchungen
(Teilprojektleiter
Wanner, Gerhard
)
-
B5 - Zentrale Proteinanalytik
(Teilprojektleiter
Lottspeich, Friedrich
)
-
B6 - Proteinanalyse sowie Charakterisierung von niedermolekularen Inhaltsstoffen aus dem Milchsaft von Schlafmohn (Papaver somniferum)
(Teilprojektleiter
Lottspeich, Friedrich
;
Zenk, Meinhart H.
)
-
B7 - Charakterisierung biologischer Effekte von Sekundärstoffen auf molekularer Ebene in tierischen bzw. humanen Zellsystemen. Schwerpunkt: Zytotoxität, insbesondere Apoptose
(Teilprojektleiterin
Vollmar, Angelika
)
-
B8 - Komplexe von Proteinen
(Teilprojektleiter
Kessler, Horst
)
-
C1 - Molecular genetic investigations of enzymes which catalyze unique reactions in alkaloid biosynthesis
(Teilprojektleiterin
Kutchan, Toni M.
)
-
C2 - Molekulare Regulation der Penicillinbiosynthese in Aspergillus nidulans
(Teilprojektleiter
Brakhage, Axel
)
-
C4 - Mechanismus der Zell-Zell-Erkennung bei Ustilago maydis
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Feldbrügge, Michael
;
Kahmann, Regine
)
-
C5 - Molekulare Analyse der induzierbaren Pflanzenabwehr
(Teilprojektleiter
Ebel, Jürgen
)
-
C7 - Biosynthese von DIMBOA und Cytochrom P-450 Monooxygenasen des Maiskeimlings
(Teilprojektleiter
Gierl, Alfons
)
-
C8 - Identifizierung von Signalen für die Tumorinduktion und das Wachstum von Ustilago maydis während der biotrophen Phase
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Basse, Christoph
;
Kahmann, Regine
)
-
C9 - Analyse wundinduzierter Prozesse in der Zell-Zell-Interaktion zwischen Agrobayterium tumefaciens und Pflanzen
(Teilprojektleiter
Baron, Christian
)
-
C10 - Genetische Analyse der herbivorinduzierten Indol Biosynthese in Mais
(Teilprojektleiterin
Frey, Monika
)
-
Z - Verwaltung und gemeinsame Einrichtungen
(Teilprojektleiterin
Kahmann, Regine
)