Detailseite
SFB 471: Variation und Entwicklung im Lexikon
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 1997 bis 2008
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5480762
Der Kerngegenstand dieses Sonderforschungsbereichs ist die Repräsentation von Sprache im mentalen Lexikon. Dieser Gegenstandsbereich wird untersucht unter den Gesichtspunkten von Struktur, Gebrauch, Variation und Wandel. Die untersuchten Sprachen entstammen einer Vielzahl von Sprachfamilien und Arealen; Schwerpunkte liegen im Germanischen, Romanischen, Balto-Slavischen, Indoarischen, Uralischen und Altaischen, Afroasiatischen.Die Methoden sind vor allem die der theoretischen Linguistik, derexperimentellen Psycholinguistik, der interpretativen Analyse vonSpontansprache und der philologischen und historischen Analyse von Texten.Mit dem gemeinsamen Fokus auf dem Zusammenspiel von Kognition undKommunikation verbindet der Sonderforschungsbereich in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit die Sprachwissenschaft mit Philosophie, Soziologie, Geschichte und Literaturwissenschaft.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A1 - Diachronische lexikalische Semantik (Teilprojektleiter Egli, Urs )
- A2 - Komplexe Prädikate: synchrone und diachrone Perspektiven auf das Lexikon (Teilprojektleiterin Lahiri, Aditi )
- A3 - On resolving lexical and postlexical variation in language comprehension: the role of the mental lexicon (Teilprojektleiterin Lahiri, Aditi )
- A04 - Variation in the morphophonological lexicon: prosodic and segmental patterns (Teilprojektleiterin Lahiri, Aditi )
- A05 - Verbsemantik: Konstitution und Variation von Ereigniseigenschaften (Teilprojektleiter Pause, Peter E. )
- A6 - Variation und Entwicklung in der Wortbildung (Teilprojektleiter Schwarze, Christoph )
- A8 - Normaler und gestörter Erwerb des Verblexikons und die Entstehung lexikalischer Variation (Teilprojektleiter Penner, Zvi )
- A11 - Finitheit: Der Status von Finitheitskategorien (Teilprojektleiter Plank, Frans )
- A12 - Eine Theorie des wertenden und induktiven Gehalts von Begriffen (Teilprojektleiter Spohn, Wolfgang )
- A13 - Juden, Christen, Muslime, Ketzer: Semasiologie und Onomasiologie des religiös Anderen im Mittelalter - Bearbeitungskomplex 2: Das bild des Andersgläubigen in der "schönen Literatur" (Teilprojektleiter Patschovsky, Alexander )
- A15 - Totaler Sprachkontakt von slavischen Mikrosprachen (Teilprojektleiter Breu, Walter )
- A16 - Interne und externe Faktoren bei der Entwicklung und Bewahrung semantischer und syntaktischer Strukturen - am Beispiel zentraler Verbgruppen (Teilprojektleiter Wiemer, Björn )
- A17 - Dialektgrammatik, freie Variation und Sprachwandel: Brauchen wir ein Konezpt von Mikrovariation? (Teilprojektleiter Bayer, Josef )
- A18 - Lexikalische Merkmale und die Steuerung variabler syntaktischer Prozesse (Teilprojektleiter Bayer, Josef )
- A19 - Entwicklung und Variation expletiver und neutraler Pronomina in den romanischen Sprachen (Teilprojektleiter Kaiser, Georg A. )
- A20 - Morphological Typology: Agglutination - Flexion (Teilprojektleiter Plank, Frans )
- A21 - Morphologische Variation und Wandel (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Lahiri, Aditi ; Schwarze, Christoph )
- A22 - Specification of Lexical Semantics through Discourse Relations (Teilprojektleiterin Butt, Miriam )
- A23 - Variation and morphophonological change in West Germanic (Teilprojektleiterin Lahiri, Aditi )
- A24 - The Role of Semantic Fields in the Development of Postpositions and Case Markers (Teilprojektleiterin Butt, Miriam )
- A25 - Morphophonological variation at word edges: Evidence from Romance (Teilprojektleiterin Meinschaefer, Judith )
- A27 - Romance Auxiliary Verbs: Status - Development - Variation (Teilprojektleiterin Remberger, Eva-Maria )
- B2 - Mehrsprachiges Interferenzwörterbuch des Moliseslavischen (Teilprojektleiter Breu, Walter )
- B3 - Durch Polyglossie und Fremdeinfluß bedingte Variation im Neuhocharabischen (Teilprojektleiter Schwarze, Christoph )
- B4 - Bewahrung, Interferenz und interne Entwiclung im südlichen slavisch-baltischen Kontaktgebiet - am Beispiel des aspektuellen Verhaltens von Verben (Teilprojektleiter Wiemer, Björn )
- C1 - Au(c)tor eine Wortgeschichte im Kontext der Institutionen und Diskurse (Teilprojektleiterin Assmann, Aleida )
- C2 - Kausale, konditionale und konzessive Verknüpfungen: Vatiation und Entwicklung im englischen und deutschen Lexikon (Teilprojektleiterinnen Couper-Kuhlen, Elizabeth ; Günthner, Susanne )
- C3 - Juden, Christen, Muslime, Ketzer: Semasiologie und Onomasiologie des religiös Anderen im Mittelalter (Teilprojektleiter Patschovsky, Alexander )
- C4 - Das Spannungsfeld zwischen alltäglicher Gebrauchssemantik und institutionell festgeschriebener Begriffsbedeutung am Beispiel des Phänomens der ungewollten Kinderlosigkeit (Teilprojektleiter Soeffner, Hans-Georg )
- C5 - Wandlungen im kulturellen Lexikon. "Diskurs" (Teilprojektleiter Stierle, Karlheinz )
- D01 - On resolving lexical and postlexical variations in language comprehension: the role of the mental lexicon (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Eulitz, Carsten ; Lahiri, Aditi )
- D02 - Lexical and Syntactic Processes in Language Comprehension (Teilprojektleiter Bader, Markus ; Bayer, Josef )
- D03 - Acoustic variation and its mapping onto phonological features (Teilprojektleiter Reetz, Henning )
- D04 - Die Repräsentation des Lexikons in der Grosshirnrinde: Funktionelle cerebrale Organisation von Elementen des mentalen Lexikons (Teilprojektleiterin Rockstroh, Brigitte )
- D07 - Zur funktionellen Organisation des mentalen Lexikons: Eine neurolinguistische Perspektive (Teilprojektleiter Eulitz, Carsten )
- D08 - Acquisition of lexical phonological contrasts (Teilprojektleiterin Grijzenhout, Janet )
- D09 - Phonological Patterns and Subregularities in the Lexicon (Teilprojektleiter Kabak, Baris )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiterin Lahiri, Aditi )
Antragstellende Institution
Universität Konstanz
Sprecherinnen / Sprecher
Professorin Dr. Aditi Lahiri, bis 11/2007; Professor Dr. Frans Plank, seit 11/2007