SFB 444: Grundlagen neuraler Kommunikation und Signalverarbeitung
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung von 1997 bis 2006
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5481768
Projektbeschreibung
Keine Zusammenfassung vorhanden
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
A01 - Charakterisierung der vesikulären Chloridkanäle CIC-3, CIC-4 und CIC-5
(Teilprojektleiter
Jentsch, Thomas J.
)
A03 - Funktionsanalyse von erg-Kaliumkanälen im Zentralnervensystem
(Teilprojektleiter
Schwarz, Jürgen R.
)
A4 - Molekulare Identität und Neurotrophin-Modulationspannungsabhängiger Kaliumkanäle in Substantia nigra Neuronen
(Teilprojektleiter
Roeper, Jochen
)
A5 - Veränderungen in der Genexpression ligandengesteuerter Ionenkanäle bei Lernvorgängen
(Teilprojektleiter
Darlison, Mark G.
)
A6 - Histamin- und Dopamin-gesteuerte Ionenkanäle im Zentralnervensysem von Invertebraten
(Teilprojektleiter
Gewecke, Michael
;
Roeder, Thomas
;
Schmidt, Manfred
)
A08 - Interaktion von Kv4 A-Typ-Kanälen mit akzessorischen Untereinheiten
(Teilprojektleiter
Bähring, Robert
;
Pongs, Olaf
)
A09 - Funktionelle Analyse von Chlorid-Bikarbonat-Transportern mit transgenen Mausmodellen
(Teilprojektleiter
Hübner, Christian Andreas
)
A10 - Dynamik neuronaler Verarbeitung bei Mäusen mit funktioneller Suppression des M-Stroms
(Teilprojektleiter
Engel, Andreas K.
)
B1 - Funktionelle Charakterisierung synapsenassoziierter Proteine (SAP)
(Teilprojektleiter
Kindler, Stefan
;
Richter, Dietmar
)
B2 - Zell- und molekularbiologische Analyse des Plastizitäts-spezifischen Gens arg3.1
(Teilprojektleiter
Kuhl, Dietmar
)
B3 - Identifizierung m1-Rezeptor-regulierter Gene
(Teilprojektleiter
Nitsch, Roger
)
B4 - Einfluß von Frequenin auf die synaptische Plastizität
(Teilprojektleiter
Pongs, Olaf
)
B05 - Rolle der Proteinkinase MARK / PAR-1 und der Phosphorylierung von Tau-Protein in der neuronalen Differenzierung
(Teilprojektleiterin
Mandelkow, Eva-Maria
)
B07 - Transport und Dynamik synaptischer Proteine
(Teilprojektleiter
Kneussel, Ph.D., Matthias
)
B10 - Signaltransduktion von SorLA, einem Mitglied der LDL-Rezeptorfamilie
(Teilprojektleiter
Hampe, Wolfgang
)
B11 - Neuronaler Proteinabbau
(Teilprojektleiter
Hoppe, Thorsten
)
C1 - Funktion und Regulation des Determinationsfaktors GCM in der Neuralentwicklung von Säugern
(Teilprojektleiter
Wegner, Michael
)
C2 - Die funktionelle Bedeutung des neuralen Adhäsionsmoleküls L1 während der Normalentwicklung und bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems
(Teilprojektleiter
Bartsch, Ph.D., Udo
)
C3 - Funktionelle Charakterisierung humaner L1CAM-Mutationen und neuer Kandidatengene für das gesteuerte Axon-Wachstum
(Teilprojektleiter
Finckh, Ulrich
)
C4 - Biochemische und funktionelle Charakterisierung eines Kopfaktivatorrezeptors aus Säugetieren
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Hampe, Wolfgang
;
Schaller, H. Chica
)
C5 - Rolle von Lipoproteinen und deren Rezeptoren in der Entwicklung des zentralen Nervensystems
(Teilprojektleiterin
Beisiegel, Ulrike
)
D01 - Mechanismen neuronaler Zellspezifizierung
(Teilprojektleiter
Bach, Ingolf
)
D2 - Funktion des Transkriptionsfaktors NKX6.1 bei der Motoneuronentwicklung
(Teilprojektleiterin
Sander, Maike
)
D03 - Alpha-PIX: ein Protein der Signaltransduktion für die neuronale Entwicklung
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Gal, Andreas
;
Kutsche, Kerstin
)
D04 - Identifizierung und Charakterisierung von Genen der frühen Schwann-Zell-Entwicklung
(Teilprojektleiter
Riethmacher, Dieter
)
D05 - Funktionelle Analyse von FGF Genen während der Entwicklung des Innenohrs
(Teilprojektleiter
Schimmang, Thomas
)
D06 - Funktionelle und genetische Charakterisierung von Plexin B3
(Teilprojektleiter
Finckh, Ulrich
)
E - Molekulare Analyse synaptischer Modulation: Proteininteraktionen metabotroper Rezeptoren
(Teilprojektleiter
Kornau, Hans-Christian
)
Z - Verwaltung des SFB
(Teilprojektleiter
Pongs, Olaf
)
ZEN - Verwaltung des SFB
(Teilprojektleiter
Jentsch, Thomas J.
)
Antragstellende Institution
Universität Hamburg
Beteiligte Institution
Max-Planck-Arbeitsgruppen für strukturelle Molekularbiologie Hamburg
c/o DESY (aufgelöst)
Sprecher
Professor Dr. Thomas J. Jentsch