Detailseite
SFB 554: Mechanismen und Evolution des Arthropodenverhaltens: Gehirn - Individuum - Soziale Gruppe
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 2000 bis 2010
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5483697
Die Erforschung des Verhaltens steht im Zentrum des Sonderforschungsbereichs 554. Verhalten ist das "Endprodukt" ungemein komplexer Interaktionen von genetischen und epigenetischen Programmen, von ontogenetischen Prozessen, die von morphologischen, physiologischen und neurobiologischen Faktoren abhängen. Doch mehr als irgendeine andere Eigenschaft der Tiere wird Verhalten durch das Zusammenwirken von endogenen und exogenen Faktoren bestimmt. Aber selbst bei solchen Verhaltensweisen, die weitgehend durch exogene Faktoren modifiziert werden können (z.B. Lernen), determinieren Selektionsvorgänge während der Evolution die Grenzen der Flexibilität des Verhaltens. Für eine umfassende Verhaltensforschung ist demnach eine Analyse der physiologischen, neurobiologischen und sensorischen Mechanismen ebenso erforderlich wie die Erforschung der populationsgenetischen, ethoökologischen und evolutionsbiologischen Grundlagen des Verhaltens.
Als artenreichster Tierstamm zeigen die Arthropoden, und insbesondere die Insekten, eine überwältigende Mannigfaltigkeit ökologischer Anpassungen, die vor allem in der Vielfalt der Verhaltensweisen ihrer Arten begründet ist. Sie bieten deshalb ideale Modellsysteme für die Forschungsprojekte des Sonderforschungsbereichs, in denen Verhalten auf der Ebene des Gehirns, des Individuums und der sozialen Gruppe studiert werden soll.
Als artenreichster Tierstamm zeigen die Arthropoden, und insbesondere die Insekten, eine überwältigende Mannigfaltigkeit ökologischer Anpassungen, die vor allem in der Vielfalt der Verhaltensweisen ihrer Arten begründet ist. Sie bieten deshalb ideale Modellsysteme für die Forschungsprojekte des Sonderforschungsbereichs, in denen Verhalten auf der Ebene des Gehirns, des Individuums und der sozialen Gruppe studiert werden soll.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
USA
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Funktion der Pilzkörper von Drosophila melanogaster in einem allgemeinen Gehirnmodell (Teilprojektleiter Heisenberg, Martin )
- A02 - Optical Imaging mit DNA-kodierten Sensoren im Gehirn von Drosophila: Duftrepräsentation, Reiz-Prädiktion bei assoziativer Konditionierung, Verhaltenssteuerung (Teilprojektleiter Buchner, Erich )
- A3 - Revers-genetische Funktionsanalyse des visuellen Systems von Drosophila und größeren Dipteren (Teilprojektleiter Pflugfelder, Gert O. )
- A4 - Lernen und Gedächtnis in der visuellen und ideothetischen Orientierung von Drosophila melanogaster (Teilprojektleiter Heisenberg, Martin ; Wolf, Reinhard )
- A06 - Neuronale Repräsentation und Verarbeitung chemischer Kommunikationssignale im Gehirn von Ameisen (Teilprojektleiter Hölldobler, Bert ; Kleineidam, Christoph ; Rössler, Wolfgang )
- A08 - Neuronale Plastizität im Gehirn sozialer Hymenopteren: Mechanismen und Bedeutung für Polyethismus (Teilprojektleiter Rössler, Wolfgang )
- A09 - Synaptische Veränderungen und olfaktorisches Lernen von Drosophila melanogaster (Teilprojektleiter Sigrist, Stephan J. )
- A10 - Translating coincidence detection into behavioural change: A functional dissection of the synapsin protein (Teilprojektleiter Gerber, Bertram )
- B1 - Evolution und genetische Grundlagen des Paarungsverhaltens in der Gattung Nasonia (Hymenoptera: Pteromalidae) (Teilprojektleiter Gadau, Jürgen )
- B2 - Evolution weiblicher Präferenzen für männliche "Exzessivbildungen" bei subsozialen Buckelzirpen (Homoptera: Membracidae) (Teilprojektleiter Linsenmair, Karl Eduard )
- B3 - Physiologische und evolutionäre Aspekte der Pheromomkommunikation beim JEuropäischen Bienenwolf Philanthus triangulum F. (Hymenoptera: Sphecidae) (Teilprojektleiter Linsenmair, Karl Eduard ; Schreier, Peter ; Strohm, Erhard )
- B5 - Die Blütenstetigkeit der Bienen im Kontext von Gedächtnisdynamik und sozialen Sammelstrategien (Teilprojektleiter Chittka, Lars ; Puppe, Frank )
- B06 - Neurogenetik des visuellen und operanten Verhaltens bei Drosophila melanogaster (Teilprojektleiter Heisenberg, Martin ; Wolf, Reinhard )
- B7 - Dosiphila-Lauf- und Orientierungsverhalten: Neurogenetische Aufklärung und Übertragung auf die Robotik (Teilprojektleiter Strauß, Roland H. )
- B08 - Plastizität des Wirtswahlverhaltens herbivorer Insekten in Abhängigkeit von Umweltfaktoren (Teilprojektleiterin Müller, Caroline )
- B10 - Die Bedeutung von Blütenstoffen für das Fouragierverhalten von Ameisen (Teilprojektleiter Rostás, Michael )
- C1 - Nestmaterialien als Träger von Kommunikationssignalen bei sozialen Bienen (Teilprojektleiter Riederer, Markus ; Tautz, Jürgen )
- C2 - Regelung des Nektarsammelns in Ameisensozietäten: Individuelle und kollektive Effizienz (Teilprojektleiter Roces, Flavio )
- C3 - Reproduktiver Altruismus und Arbeitseffizienz in Ameisenkolonien (Teilprojektleiter Liebig, Jürgen )
- C4 - Evolution der (reproduktiven) Arbeitsteilung bei sozialen Insekten-Untersuchung mit Multiagenten-Simulationsmodellen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Klügl, Franziska ; Liebig, Jürgen ; Puppe, Frank )
- C5 - Populationsgenetische Grundlagen der Territorialität und intraspezifischen Sklaverei bei Ameisen (Teilprojektleiter Gadau, Jürgen ; Hölldobler, Bert )
- D2 - Wachs als Baumaterial des Bienennestes: Kontextabhängige Produktion und Eigenschaften des Wachses und dessen Bedeutung für die Wärmeregulation des Nestes (Teilprojektleiter Riederer, Markus ; Tautz, Jürgen )
- D3 - Informationsfluß im Dienste der Kolonieorganisation - Emergentes Verhalten im Superorganismus (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Hölldobler, Bert ; Klügl, Franziska ; Puppe, Frank ; Tautz, Jürgen )
- E01 - Blattschneiderameisen als Baumeister: Entstehung komplexer Nestarchitekturen und die Kontrolle des Nestklimas. (Teilprojektleiter Roces, Flavio )
- E02 - Evolution von inter- und intraspezifischer Toleranz bei Ameisen (Teilprojektleiter Blüthgen, Nico )
- E03 - Einfluss der Ressourcenverfügbarkeit auf die Evolution von Lebenslaufstrategien und kooperativem Verhalten (Teilprojektleiter Poethke, Hans-Joachim )
- Z01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Heisenberg, Martin )
Antragstellende Institution
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sprecher
Professor Dr. Martin Heisenberg, bis 10/2008; Professor Dr. Wolfgang Rössler, seit 10/2008