Detailseite
Projekt Druckansicht

FKO 560:  Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse

Fachliche Zuordnung Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Förderung Förderung von 2000 bis 2007
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484218
 
Gegenstand ist die Untersuchung lokalen Handelns im Kontext globaler Einflüsse. Im Zentrum dabei steht ein Verständnis von "Lokalem" als ein sich stets wandelnder sozialer wie räumlicher Kontext. Das Kolleg legt seinen Schwerpunkt zwar auf aktuelle Vorgänge, doch werden zum Vergleich auch weiter zurückliegende Erscheinungen untersucht. In Abgrenzung zu der geläufigen Definition des Globalisierungsparadigmas bezeichnen wir diese als "globale Tendenzen". Darüber hinaus untersuchen wir Vorgänge der indirekten Globalisierung, d.h. Prozesse, bei denen das Globale nicht direkt auf das Lokale einwirkt, sondern sich die Beziehungen zwischen den lokalen Einheiten ändern. Grundlegend für das Kolleg ist die Feldforschung in Afrika. Anhand von konkreten Beispielen zeigen die verschiedenen Teilprojekte, wie in den durch Globalisierung sich wandelnden Lebenswelten afrikanischer Land- und Stadtgemeinschaften soziales Handeln neuen Sinn erfährt und sich verändert.Organisatorisch besteht das Forschungskollwg zur Zeit aus 13 Teilprojekten, die zu drei Projektgruppen zusammengefasst sind. Unter den Stichworten "Lokale Vitalität", "Kulturelle Synkretisierung" und "Globale Referenzsysteme" nehmen sie jeweils unterschiedliche Perspektiven auf den Forschungsgegenstand ein.Personell umfasst das Forschungskolleg gegenwärtig 43 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (22 aus der Grund- und 21 aus der Ergänzungsausstattung). Nach dem Sonderforschungsbereich 214 "Identität Afrika" (1984 - 1997) und dem Graduiertenkolleg "Interkulturelle Beziehungen in Afrika" (1990 - 1999) ist es das dritte von der DFG geförderte Forschungsprogramm in Folge. Es kooperiert mit dem Institut für Afrikastudien (IAS), das seinerseits den seit der Gründung der Universität Bayreuth bestehenden Forschungs- und Lehrschwerpunkt "Afrikanologie" leitet und koordiniert. Außerdem ist das Forschungskolleg mit den neugegründeten Afrika-bezogenen BA/MA-Studiengängen der Universität verknüpft.
DFG-Verfahren Forschungskollegs

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Universität Bayreuth
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung