SFB 647: Space - Time - Matter: Analytic and Geometric Structures
Physics
Final Report Abstract
Ziel des auf dem Gebiet der mathematischen Physik arbeitenden Sonderforschungsbereichs (SFB) 647 war es, Synthesen zwischen mathematischen und physikalischen Problemlösungen zu erzielen. Seine Namensgebung geht auf das berühmte Buch „Raum, Zeit, Materie” des Mathematikers Hermann Weyl zurück. In diesen Vorlesungen von 1917 über die gerade neu entstandene Allgemeine Relativitätstheorie (ART) versucht Weyl die gegenseitige Durchdringung philosophischen, mathematischen und physikalischen Denkens darzulegen. Die großartige Darstellung der ART, einschließlich ihrer grundlegenden analytischen und geometrischen Strukturen in genauer Korrespondenz mit den physikalischen Prinzipien, blieb auch noch knapp hundert Jahre später richtungsweisend für die Arbeit dieses SFB. Dies umso mehr, als Weyl bereits einen ersten Vorschlag zur Vereinheitlichung aller damals bekannten Naturkräfte machte, und sogar schon auf das Problem der Quantengravitation hinwies. Damit entdeckte er die enge Verwandtschaft zwischen der Gravitationstheorie und den Eichtheorien. Die Suche nach deren Verbindung in einer immer noch nicht erstellten „Theorie von Allem”, also einer Weltformel, trieb letztlich auch, direkt oder indirekt, die Forschungsarbeit dieses SFB an. Natürlich ist der heutige Problemkreis unverhältnismäßig viel größer als zur Zeit von Weyl. Der SFB 647 hat gleichwohl sein Ziel der eingangs erwähnten Synthese in wesentlichen Teilen verwirklicht, wenn auch notwendigerweise nur in Unterbereichen des großen Gesamtthemas. Zu den wichtigsten Leistungen zählen die folgenden. In sehr viel ausführlicherer Form sind viele essentielle Ergebnisse in einem begleitenden Essay–Band dargestellt. 1. Die unterschiedlichen Raumzeiten der ART sind Mannigfaltigkeiten mit Lorentz–Metriken, deren Holonomie–Klassifikation ein seit langem offenes Problem war. Es wurde nun in einer Reihe von Untersuchungen für geschlossene Raumzeiten gelöst. 2. Das Verhalten des Universums nahe der Urknall–Singularität kann durch eine von Bianchi konstruierte Klasse von „taumelnden” Raumzeiten modelliert werden. Es war jedoch bisher nicht klar, wie es sich schließlich seinem Ursprung nähert. Einer 40 Jahre alten Vermutung der Mathematiker Belinskij, Khalatnikov, Lifschitz (BKL) zufolge sollte sich die Annäherung in einer mathematisch „zahmen” Form vollziehen. Diese Vermutung ist bewiesen worden. 3. Eine 1997 aufgestellte Vermutung von Juan Maldacena, die sogenannte AdS/CFT– Korrespondenz, liefert einen völlig neuen Lösungsansatz zur Vereinheitlichung von Gravitation und Eichtheorien. In gewissen idealisierten integrablen, also exakt lösbaren, Sonderfällen konnten Wissenschaftler des SFB diese Vermutung stark untermauern. Die Entdeckung solcher integrabler Strukturen in Streuamplituden von Eichtheorien sticht hierbei besonders heraus. 4. Zu den Modellen der in vielen Vereinheitlichungsansätzen relevanten Stringtheorie gehören bestimmte Calabi–Yau-Mannigfaltigkeiten. Diese sind jedoch durch die physikalischen Daten nicht eindeutig bestimmt, weshalb Klassifikationsmethoden der algebraischen Geometrie herangezogen werden müssen. Hier wurden einige bemerkenswerte Resultate erzielt. 5. Zu den wichtigsten Operatoren der mathematischen Physik gehört der Dirac-Operator. Seine Spektraltheorie liefert Invarianten, die für Mathematik und Physik große Bedeutung haben, insbesondere durch die Indextheorie. Es wurden sehr gute Ergebnisse erzielt, sowohl für Raumzeiten wie für offene Riemannsche Mannigfaltigkeiten. Hervorstechend ist der Beweis der Fried-Vermutung, die 1986 formuliert wurde. Die Frage nach den Grundstrukturen einer mathematisch und physikalisch konsistenten vereinheitlichten Theorie der Welt konnte trotz dieser vielversprechenden Resultate noch nicht beantwortet werden. Sie bleibt eine hinreißend spannende Herausforderung für die Zukunft.
Publications
-
Polyhedral divisors and algebraic torus actions. Math. Ann., 334 (2006) no.3, 557
Klaus Altmann, Jürgen Hausen
-
Conformal symmetry and the Standard Model. Phys. Lett. B, 648 (2007), 312
Krzysztof A. Meissner, Hermann Nicolai
-
G_2–manifolds with parallel characteristic torsion. Differential Geom. Appl., 25 (2007), 632
Thomas Friedrich
-
Holographic formula for Q–curvature. Adv. Math., 216 (2007) issue 2, 841
C. Robin Graham, Andreas Juhl
-
Symplectic hypersurfaces and transversality in Gromov–Witten theory. J. Symplectic Geom., 5 (2007) no. 3, 281
Kai Cieliebak, Klaus Mohnke
-
Wave equations on Lorentzian manifolds and quantization. Lectures in Mathematics and Physics, Zürich: European Mathematical Society, 2007
Christian Bär, Nicolas Ginoux, Frank Pfäffle
-
Local monotonicity and mean value formulas for evolving Riemannian manifolds. J. Reine Angew. Math., 616 (2008), 89
Klaus Ecker, Dan Knopf, Lei Ni, Peter Topping
-
Spectra of self–adjoint extensions and applications to solvable Schrödinger operators. Rev. Math. Phys., 20 (2008) no.1, 1
Jochen Brüning, Vladimir Geyler, Konstantin Pankrashkin
-
Wilson loops in 3–dimensional N=6 supersymmetric Chern–Simons theory and their string theory duals. JHEP, 0811 (2008), 19
Nadav Drukker, Jan Plefka, Donovan Young
-
Families of conformally covariant differential operators, Q–curvature and holography. Progress in Mathematics Volume 275, Basel: Birkhäuser, 2009
Andreas Juhl
-
Mean curvature flow with surgeries of two–convex hypersurfaces. Invent. Math., 175 (2009), 137
Gerhard Huisken, Carlo Sinestrari
-
The signature operator on manifolds with a conical singular stratum. Astérisque 328 (2009), 1–44
Jochen Brüning
-
Yangian symmetry of scattering amplitudes in N=4 super Yang–Mills theory. JHEP, 0905 (2009), 046
James Drummond, Johannes Henn, Jan Plefka
-
Conformal differential geometry: Q–curvature and conformal holonomy. Oberwolfach Seminars Vol. 40, Basel: Birkhäuser, 2010
Helga Baum, Andreas Juhl
-
The Kodaira dimension of the moduli space of Prym varieties. J. Eur. Math. Soc., 12 (2010), 755
Gavril Farkas, Katharina Ludwig
-
A global foliation of Einstein–Euler spacetimes with Gowdy– symmetry on T3. Arch. Ration. Mech. Anal. 201 (2011), 841
Philippe G. LeFloch, Alan Rendall
-
Baxter Q–operators and representations of Yangians. Nucl. Phys. B, 850 (2011), 148
Vladimir V. Bazhanov, Rouven Frassek, Tomasz Łukowski, Carlo Meneghelli, Matthias Staudacher
-
From weak to strong coupling in ABJM theory. Commun. Math. Phys., 306 (2011), 511
Nadav Drukker, Marcos Marino, Pavel Putrov
-
Boundary value problems for elliptic differential operators of first order. Surv. Differ. Geom., 17 (2012), 1
Christian Bär, Werner Ballmann
-
Local symmetry of harmonic spaces as determined by spectra of small geodesic spheres. Geom. Funct. Analysis, 10 (2012), 1
T. Arias–Marco, D. Schüth
-
Multi–linear formulation of differential geometry and matrix regularizations. J. Differential Geom. 91 (2012), 1
Joakim Arnlind, Jens Hoppe, Gerhard Huisken
-
Harmonic R–matrices for scattering amplitudes and spectral regularization. Phys. Rev. Lett., 110 (2013) issue 12, 121602
Livia Ferro, Tomasz Łukowski, Carlo Meneghelli, Jan Plefka, Matthias Staudacher
-
On the gluing formula for the analytic torsion. Math. Z. 273 (2013), no. 3–4, 1085
Jochen Brüning, Xiaonan Ma
-
Quantization of gauge fields, graph polynomials and graph homology. Annals Phys., 336 (2013), 180
Dirk Kreimer, Matthias Sars, Walter D. van Suijlekom
-
Schoenflies spheres as boundaries of bounded unstable manifolds in gradient Sturm systems. J. Dynam. Differential Equations, 27(2013) no.3–4, 597
Bernold Fiedler, Carlos Rocha
-
The generalized cusp in AdS_4 x CP^3 and more one–loop. J. Phys.A, 46 (2013) vol. 11, 115402
Valentina Forini, V. Giangreco M. Puletti, O. Ohlsson Sax
-
K– and L–theory of group rings over GL_n(Z). Publ. Math. IHÉS, 119 (2014), 97–125
Arthur Bartels, Wolfgang Lück, Holger Reich, Henrik Rüping
-
On the motives of moduli of chains and Higgs bundles. J. Eur. Math. Soc., 16 (2014) vol.12, 2617
Oscar García–Prada, Jochen Heinloth, Alexander Schmitt
-
Scattering amplitudes in gauge theories. Lecture Notes in Physics Vol. 883. Heidelberg: Springer, 2014
Johannes M Henn, Jan Plefka
-
Spectral parameters for scattering amplitudes in N=4 super Yang–Mills theory. JHEP, 01 (2014), 94
Livia Ferro, Tomasz Łukowski, Carlo Meneghelli, Jan Plefka, Matthias Staudacher
-
Analytic torsion, dynamical zeta functions and orbital integrals
Shu Shen
-
Cutting through form factors and cross sections of non–protected operators in N=4 SYM. JHEP, 1506 (2015), 156
Dhritiman Nandan, Christoph Sieg, Matthias Wilhelm, Gang Yang
-
Scattering amplitudes in N=2 Maxwell–Einstein and Yang–Mills/Einstein supergravity. JHEP 1501 (2015), 081
Marco Chiodaroli, Murat Günaydin, Henrik Johansson, Radu Roiban
-
Bianchi VIII and IX vacuum cosmologies: Almost every solution forms particle horizons and converges to the Mixmaster attractor
Bernhard Brehm
-
Cauchy problems for Lorentzian manifolds with special holonomy. Differ. Geom. Appl., 45 (2016), 43
Helga Baum, Thomas Leistner, Andree Lischewski
-
Composite operators in the twistor formulation of N=4 supersymmetric Yang–Mills theory. Phys. Rev. Lett., 117 (2016) no.1, 011601
Laura Koster, Vladimir Mitev, Matthias Staudacher, Matthias Wilhelm
-
Covariant Schrödinger semigroups on noncompact Riemannian manifolds. Habilitation thesis HU, 2016
Batu Güneysu
-
Degenerating Hermitian metrics and spectral geometry of the canonical bundle
Francesco Bei
-
The N=2 superconformal bootstrap. JHEP, 1603 (2016), 183
Christopher Beem, Madalena Lemos, Pedro Liendo, Leonardo Rastelli, Balt C. van Rees
-
Inaudibility of sixth order curvature invariants. Rev. R. Acad. Cienc. Exakt, Phys. Nat. Madr., 111 (2017), 547
Teresa Arias–Marco, Dorothee Schüth