Project Details
Projekt Print View

Wissenschaftliche Aufarbeitung, Digitalisierung und Präsentation der "Bibliotheca Electoralis"

Subject Area Protestant Theology
Term from 2007 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 55907642
 
Die ThULB Jena verwahrt mit der "Bibliotheca Electoralis" eine der bedeutendsten Sammlungen der Reformationszeit. Ihr sind etwa 1.500 Drucke des 15./16. Jahrhunderts und ungefähr 150 mittelalterliche Handschriften (u. a. die Jenaer Liederhandschrift) zuzuordnen. Vor ihrer Ankunft in Jena 1549 war die "Electoralis" unter Kurfürst Friedrich dem Weisen zunächst kurfürstliche Schlossbibliothek in Wittenberg, ab 1512 auch Studienbibliothek der Wittenberger Universität. Der kulturhistorische Wert der Sammlung ergibt sich in erster Linie aus ihrer Kontextualisierung: Als Wissensquelle und Wissensspeicher wurde die "Electoralis" von den Protagonisten der Reformation - von Martin Luther und Philipp Melanchthon - genutzt, deren Annotationen sich im Bestand finden. Diesem bisher wenig erforschten Aspekt gilt die wissenschaftliche Aufarbeitung, Digitalisierung und Präsentation der "Electoralis" im Rahmen der University Multimedia Electronic Library of Jena (UrMEL). Dabei wird die "Electoralis" virtuell wiedererstehen und einschließlich der bisher nicht aufgearbeiteten Glossen in ein modernes, digitales Zugriffssystem überführt werden. Das offen angelegte Konzept von UrMEL sowie die Anwendung internationaler Erschließungsstandards ermöglichen die Integration in weitere übergreifende Informationssysteme und -verbünde (OCLC PICA, World Cat).
DFG Programme Cataloguing and Digitisation (Scientific Library Services and Information Systems)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung