Project Details
Projekt Print View

Pilotstudie zur Untersuchung der Wirkungen einer situierten Lerngelegenheit für Studierende des Lehramts Chemie

Subject Area General and Domain-Specific Teaching and Learning
Term from 2007 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 58447103
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Ein Kritikpunkt an der Lehrerbildung ist, dass im Studium Gelegenheiten fehlen, in denen Lehramtsstudierende ihr erworbenes Wissen in konkreten Handlungssituationen umsetzen können. Ein Ansatz Erfahrungen in konkreten Handlungssituationen zu ermöglichen, ist die Zusammenarbeit von Studierenden mit Schülerkleingruppen. Im Unterschied zu Schulpraktika sind solche Situationen an Komplexität reduziert und es gelingt Studierenden leichter, die Lernprozesse von Schüler/-innen in den Mittelpunkt ihrer Reflexionen zu stellen. In dem hier geförderten Projekt wurde eine Studie vorbereitet, in der die Wirkung einer solchen situierten Lerngelegenheit mit der eines „normalen“ Textbasierten Seminars auf die Entwicklung des fachdidaktischen Wissen sowie dem Handeln im Schulpraktikum und der Reflexion des Praktikums der beteiligten Studierenden verglichen werden soll. Diese Pilotstudie diente dazu, die benötigten Instrumente zu entwickeln bzw. vorzubereiten. So wurde zwei Wissenstests entwickelt, mit dem das fachdidaktische und das fachwissenschaftliches Wissen von Studierenden erfasst werden kann. In den Tests werden im Inhaltsbereich Wasser (Aggregatzustände, Lösungen, Stoffeigenschaften) fachdidaktisches Wissen, z.B. nach typischen Schülervorstellungen oder geeigneten Experimenten, und grundlegende fachwissenschaftliche Konzepte erfragt. Die meisten der Fragen sind offene Fragen, neben der Pilotierung der Aufgaben bestand ein wesentlicher Schritt in der Erarbeitung eines Kodiermanuals für die Auswertung des Tests. Weiterhin wurde ein Kodiermanual zur Analyse der Praktikumsberichte entwickelt. Im Zentrum der Analyse der Praktikumsberichte steht die Berücksichtigung der Lehr-Lern-Prozesse durch die Studierenden, also ob in den Berichten und auf welchem Niveau Aspekte des Umgangs mit Schülervorstellungen, spezifische Inhaltliche Fragen sowie auf das Lernprozess-bezogene Lehrerhandeln analysiert und reflektiert wird.

Publications

  • (2008). Lerngelegenheiten im Schülerlabor? GDCP-Tagung, PH Schwäbisch-Gmünd
    M. Steffensky
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung