Detailseite
Projekt Druckansicht

Veränderungen in der Struktur von Boden-Nahrungsnetzen mit der Intensität der Nutzung von Waldökosystemen

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Pflanzen und Ökosysteme
Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2008 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 61109404
 
Das beantragte Projekt untersucht Veränderungen in der Struktur von Boden-Nahrungsnetzen mit dem Waldtyp und forstlicher Waldnutzung in den drei Regionen der Biodiversitäts-Exploratorien. Die geplanten Arbeiten finden in enger Kooperation mit anderen Projekten zu Boden-Nahrungsnetzen statt, insbesondere den Projekten von Brose, Eisenhauer, Maraun und Ruess, und schließen eng an unsere bisher im Rahmen der Exploratorien durchgeführten Arbeiten an. Die Arbeiten sind in fünf Arbeitspakete (WPs) gegliedert. Unter Verwendung quantitativer Methoden wird in WP 1 die Meso- und Makrofauna von jeweils 25 Flächen der drei Exploratorien untersucht. Die Flächen schließen die jeweils 16 Flächen pro Exploratorium ein, die in den vorangegangenen Phasen untersucht wurden, wodurch zeitliche Dynamiken in der Struktur von Bodentiergemeinschaften analysiert werden können. Arbeiten in WP 2 komplettieren unsere bisherigen Untersuchungen zu Bodennahrungsnetzen durch Analyse von zwei wichtigen, jedoch bisher nicht analysierten Tiergruppen, Dipteren und Enchytraeiden. In WP 3 soll die trophische Struktur und trophische Links in dem pilzlichen Zersetzerkanal durch Analyse von Fettsäuremustern und über molekulare Darminhaltsanalyse untersucht werden. In WP 4 sollen unsere Arbeiten zur Bedeutung von wurzelbürtigen Ressourcen für Bodentiergemeinschaften im Rahmen des in der letzten Projektphase etablierten "trenching experiments" weiter untersucht werden. In WP 5 wird die Bedeutung von Nischen und stochastischen Prozessen für die Assemblierung von Bodentiergemeinschaften im Rahmen eines gemeinsamen Experiments der Bodentier-Arbeitsgruppen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen erlauben (1) die Struktur und Dynamik von Bodennahrungsnetzen in bisher unerreichter Genauigkeit zu verstehen und zu modellieren (WPs 1-5); (2) bisher nicht berücksichtigte wichtige Bodentiergruppen zu integrieren; (3) eines der wichtigsten Kompartimente des Bodennahrungsnetzes, den pilzlichen Zersetzerkanal, zu öffnen; (4) die Bedeutung von wurzelbürtigen Ressourcen für Zersetzersysteme zu untersuchen; und (5) die relative Bedeutung von Nischen- vs. Neutralen-Modellen für die Assemblierung von Bodentiergemeinschaften von Wäldern zu verstehen. Insgesamt erlaubt das Projekt die Struktur von Bodennahrungsnetzen, deren Variation in Raum und Zeit, und deren strukturierende Größen in bisher unerreichtem Umfang zu charakterisieren. Allgemein trägt das Projekt dazu bei, Variationen in der Struktur und Funktion von Waldökosystemen mit der Intensität menschlicher Eingriffe zu verstehen, und bildet damit eine essentielle Komponente der Biodiversitäts-Exploratorien.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung