GRK 1525:  The Dynamic Response of Plants to a Changing Environment

Fachliche Zuordnung Pflanzenwissenschaften
Förderung Förderung von 2009 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 65369579
 

Projektbeschreibung

Ziel des Graduiertenkollegs ist es, besonders befähigten Studentinnen und Studenten der Biologie, Biochemie und Bioinformatik die Möglichkeit zu geben, in einem interdisziplinären und internationalen Ausbildungsprogramm eine experimentelle Forschungsarbeit zu leisten, die in der Promotion resultiert. Der Forschungsschwerpunkt des Graduiertenkollegs liegt dabei auf der Untersuchung dynamischer und molekularer Anpassungsprozesse von Pflanzen, auf der Ebene von Zellen und Geweben, an eine sich verändernde Umwelt.
Die Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Untersuchung von spezifischen Signaltransduktionswegen, metabolischen und physiologischen Antworten, allelischen Variationen von zellulären Eigenschaften und der biochemischen Anpassung der Pflanzen an ihre Umwelt. Die Doktorandinnen und Doktoranden können Projekte aus drei Bereichen wählen: "Foto-oxidativer Stress und antioxidative Abwehr“, "C4-Fotosynthese als Adaption an abiotischen Stress“ und "Endogene und exogene Kontrolle des Wachstums als Antwort auf Umweltfaktoren“. Das Kollegium des Graduiertenkollegs besteht aus zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Heinrich-Heine-Universität und des Forschungszentrums Jülich sowie 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Michigan State University, einer der renommiertesten Forschungseinrichtungen im Bereich der Pflanzenwissenschaften.
Die Graduiertenausbildung des Graduiertenkollegs wird gemeinsam mit dem Graduate Programme in Genetics an der Michigan State University durchgeführt. Alle Doktorandinnen und Doktoranden führen sechs- bis neunmonatige Forschungsaufenthalte an der Partneruniversität durch. Die internationale Zusammenarbeit schafft somit ein exzellentes Umfeld für die Ausbildung der Promovierenden und fördert ihre Mobilität und frühzeitige Integration in internationale Forschungsnetzwerke.
Das Graduiertenkolleg hat im Juni 2009 seine Arbeit aufgenommen. Es konnten bereits elf Doktorandinnen und Doktoranden, davon vier aus dem Ausland, rekrutiert werden. Jeder Studierende wird von drei Wissenschaftlern betreut, wovon mindestens einer an der Partneruniversität angesiedelt ist. Die Doktorandinnen und Doktoranden nehmen neben ihrer Forschungsarbeit an Vorlesungen, Kursen und Seminaren teil, die eine breite, ausgewogene Ausbildung garantieren. Es ist geplant, dass sich die Partnerschaft der Heinrich-Heine-Universität und der Michigan State University zu einem gemeinsamen Graduiertenprogramm entwickelt, in dem ein gemeinsamer Abschluss beider Universitäten vergeben wird.
DFG-Verfahren Internationale Graduiertenkollegs
Internationaler Bezug USA
Antragstellende Institution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
IGK-Partnerinstitution Michigan State University
Beteiligte Institution Forschungszentrum Jülich
Sprecher Professor Dr. Andreas P.M. Weber
Kooperationspartnerinnen / Kooperationspartner Professor Christoph Benning, Ph.D.; Professorin Federica Brandizzi, Ph.D.; Professor Dr. C. Robin Buell; Professor Dr. Yuehua Cui; Professor Brad Day, Ph.D.; Professorin Dr. Eva Maria Farré; Professorin Dr. Maren L. Friesen; Professor Dr. Sheng Yang He; Professorin Susanne Hoffmann-Benning, Ph.D.; Professor Jianping Hu, Ph.D.; Professor David Mark Kramer, Ph.D.; Professor Dr. Robert L. Last; Professorin Jennifer Lau, Ph.D.; Professorin Beronda L. Montgomery, Ph.D.; Professor Dr. Thomas D. Sharkey; Professor Shin-Han Shiu, Ph.D.; Professor Dr. Jonathan D. Walton; Professor Curtis G. Wilkerson, Ph.D.
beteiligte Wissenschaftlerinnen / beteiligte Wissenschaftler Professorin Dr. Petra Bauer; Professor Dr. Michael Feldbrügge; Professor Dr. Georg Groth; Professor Dr. Peter Jahns; Professor Dr. Martin Lercher; Professorin Dr. Nicole Linka; Privatdozentin Shizue Matsubara, Ph.D.; Professorin Dr. Laura Rose; Professor Dr. Rüdiger Simon; Professor Dr. Peter Westhoff; Professor Jürgen Zeier, Ph.D.
Sprecherin (IGK-Partner) Professorin Dr. Barbara Sears