Eine instruktionale Theorie beispielbasierten Lernens
Final Report Abstract
Lernen aus Lösungsbeispielen (beispielbasiertes Lernen) ist eine der am besten empirisch fundierten Methoden zur Förderung des anfänglichen Erwerbs kognitiver Fertigkeiten. Traditioneller Weise wurden dabei Lerndomänen mit algorithmischen Lösungen (z.B. aus der Mathematik) betrachtet. In den letzten Jahren wurde zudem gezeigt, dass beispielbasiertes Lernen auch in weniger wohl-strukturierten Bereichen mit Erfolg eingesetzt werden kann (z.B. Kooperieren oder Argumentieren lernen). Zudem zeigen zahlreiche Befunde, wie man beispielbasiertes Lernen optimieren kann. Während die empirische Befundlage zum beispielbasierten Lernen sehr umfangreich ist, stand eine entsprechende Theorie noch aus. Vor diesem Hintergrund verfolgte und erreichte das Projekt die folgenden Ziele: (1) Entwicklung einer Theorie zur Integration der umfangreichen Einzelbefunde. Wichtige Elemente dieser Theorie verorten die Bedeutung des beispielbasierten Lernens in bestimmten Phasen des Erwerbs kognitiver Fertigkeiten, machen Aussagen zu Wissensstrukturen, die aus dieser Lernart resultieren, erklären die üblicherweise hohe Effektivität dieser Lernart und weisen auf zehn Faktoren hin, die die Effektivität der Lernart moderieren und deshalb beim Instruktionsdesign zu beachten sind. (2) Analysen der substantiellen offenen Fragen. Durch die Analyse der gut abgesicherten Befunde wurde zugleich aufgezeigt, an welchen Stellen – jenseits "kleinerer Kalibrierungsfragen" – noch substantielle Lücken bestehen; an diesen Stellen sollte künftige Forschung ansetzen. Beispielsweise wurde klar, dass die "klassische Erklärung" der Effektivität des beispielbasierten Lernens, die auf unterschiedliche Art der kognitiven Belastung des Arbeitsgedächtnisses rekurriert, keineswegs gesichert ist. Entsprechende weiterführende Studien wären höchst wünschenswert. (3) Aufzeigen blinder Flecken. Neben dem Hauptgebiet der Forschung zu Lösungsbeispielen wurden die eng verwandten Forschungsbereiche des Beobachtungslernens und des "Analogical Reasoning" aufgegriffen, wodurch "blinde Flecken" der einzelnen Forschungsgebiete identifiziert werden konnten. Beispielsweise setzten Modelle beim Beobachtungslernen zu sehr auf instruktionalen Erklärungen und vernachlässigen lernergenerierte Selbsterklärungen. Neben dieser Theorieentwicklung entstanden zwei weitere (konzeptionell orientierte) Arbeiten zu instruktionalen Erklärungen beim beispielbasierten Lernen und zu Effektivitätserklärungen.
Publications
- (2009). Accounting for beneficial effects of worked examples in tutored problem solving (Special Issue in Educational Psychology Review)
Salden, R. Koedinger, K., Renkl, A., Aleven, V., & McLaren, B.
- (2009). How effective are instructional explanations in example-based learning? A meta-analytic review (Special Issue in Educational Psychology Review)
Wittwer, J., & Renkl, A.