Project Details
Projekt Print View

Auswirkung interner Wellen auf mikrobielle Habitate kund Aktivitäten sowie den Stoffaustausch an der Wasser-Sediment-Grenzschicht des Stechlinsees

Subject Area Hydrogeology, Hydrology, Limnology, Urban Water Management, Water Chemistry, Integrated Water Resources Management
Term from 2008 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 75711677
 
In einem geschichteten See sind interne Seiches (periodische Oszillationen der Thermokline) entscheidend für die Ausbildung des Temperaturregimes an dessen Rändern. Eigene Voruntersuchungen am Stechlinsee zeigen erstmalig, dass durch Seiches während der Sommerstagnation auch in den obersten Sedimenten eine periodische Änderung der Temperatur generiert wird und diese im Sediment eine Konvektionsströmung auslöst. Bislang fehlen jedoch Erkenntnisse über die Auswirkungen Seiche-induzierter Effekte auf die im Sediment lebenden Bakterien, obwohl die oberste Sedimentschicht der Ort höchster mikrobieller Aktivität ist. Hauptsächlich in Laborversuchen soll sowohl der direkte Temperatureffekt, als auch der indirekte Konvektionseffekt, den Seiches über die heterotrophen Bakterien und den biogeochemischen Umsatz in der obersten Sedimentschicht auf den Stoffaustausch zwischen Sediment und Freiwasser ausüben, untersucht werden. Ziel des beantragten Projektes ist der Nachweis, ob Seiche-induzierte periodische Temperaturschwankungen im überstehenden Wasser im Sediment zu Konvektion und zur Beeinflussung der mikrobiellen Lebensgemeinschaft führen.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung