Project Details
Projekt Print View

Italienische Luxuswaren im Augusteischen Sachsen. Zur Geschichte ihres Handels und Konsums in Dresden

Subject Area Early Modern History
Economic and Social History
Term from 2009 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 87897904
 
Final Report Year 2012

Final Report Abstract

Die Forschungen im Rahmen des Teilprojektes "Italienische Luxuswaren im Augusteischen Sachsen: Zur Geschichte ihres Handels und Konsums in Dresden" haben gezeigt, dass der Luxuswarenhandel von Italien nach Sachsen durch Agenten organisiert wurde, die verschiedenen Akteursgruppen und Netzwerken angehörten. Als von herausragender Bedeutung haben sich die Netzwerke der armenischen Agenten erwiesen, die den Luxuswarenhandel in globale wirtschaftliche und kulturelle Kontexte einbetten. Durch Kooperationen mit anderen Netzwerken und spezifische Handelspraktiken konnten sich armenische Akteure eine dauerhafte Führungsposition auf den Märkten für Luxuswaren sichern. Mit ihrer Funktion als Hoflieferanten waren ökonomische und politische Privilegien sowie ein sozialer Aufstieg verbunden. Der Handel mit exklusiven Luxuswaren folgte den etablierten Handelsrouten, unterlag jedoch aufgrund der hohen Warenwerte besonderen Handelspraktiken, die Unsicherheiten reduzieren sollten. Die These, dass Akteure zur Steigerung ihres Handlungspotentials in verschiedenen Netzwerken arbeiteten, hat sich auf vielfältige Weise bestätigt. Diese Netzwerktypen konnten ethnischer, verwandtschaftlicher, künstlerischer, konfessioneller oder politischer Art sein. Dem Handel und Transfer von Luxuswaren aus Italien an den Dresdner Hof im Augusteischen Zeitalter lagen soziale, ökonomische und finanzielle Netzwerke zugrunde, innerhalb derer sich spezialisierte Märkte für Luxusgüter konstituierten.

Publications

  • Anmerkungen zum Objekt- und Kulturtransfer zwischen Italien und dem Dresdner Hof durch Musiker und Komponisten, DFG-ANR-Projekt MUSICI – Europäische Musiker in Venedig, Rom und Neapel (1650-1750). Musik, nationale Identität und kultureller Austausch, Deutsches Historisches Institut/ École Française de Rome, Rom, 27.–28. Januar 2010
    Evelyn Korsch
  • Der Agent Gregorio Agdollo – Ansätze zur Förderung der sächsischen Wirtschaft in der Mitte des 18. Jahrhunderts, Kolloquium zu Problemen der sächsischen Landesgeschichte, der Geschichte der Frühen Neuzeit und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Prof. Dr. Winfried Müller / Prof. Dr. Susanne Schötz / Prof. Dr. Gerd Schwerhoff, Technische Universität Dresden, Institut für Geschichte, 22. April 2010
    Evelyn Korsch
  • Der Hof- und Kommerzienrat Gregorio Agdollo – Meriten und Machenschaften eines sächsischen Gesandten in Venedig, Projekttagung im Rahmen des X. Irseer Arbeitskreises für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Märkte – Netzwerke – Räume, Schwabenakademie Irsee, 26.–28. März 2010
    Evelyn Korsch
  • Personendaten als Grundlage der Analyse kommerzieller Netzwerke in der Frühen Neuzeit, Workshop des DFG-Projektes Personen–Datenrepositorium, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 27.–29. September 2010
    Evelyn Korsch, Christof Jeggle und Heinrich Lang
  • The Trade with Luxury Goods from Italy to the Dresden Court in the Middle of the 18th Century, International Workshop Business and Merchant Networks in the Past: Theories & Methods, Università Ca’ Foscari, Dipartimento di Scienze Economiche, Venedig, 11. Juni 2010
    Evelyn Korsch
  • Agenten und ihre Netzwerke. Akteure in europäisch-asiatischen Netzwerken als Lieferanten von exklusiven Luxuswaren und Kunstwerken aus Italien an den Dresdner Hof im 18. Jahrhundert, Arbeitskreis Materielle Kultur und Konsum im Europa der Frühen Neuzeit, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 6.–7. Oktober 2011.
    Evelyn Korsch
  • Armenian Trade Activity in Venice and Persia in Early Modern Time – The Sceriman, Third European Congress on World and Global History, London School of Economics and Political Science, London, 14.–17. April 2011
    Evelyn Korsch
  • Il commercio transculturale di diamanti e pietre preziose. La diaspora armena a Venezia e le sue reti globali (secoli XVII–XVIII), Atelier doctoral Cultures marchandes (moyen âge/époque moderne), École Française de Rome / CIHAM – UMR 5648 (Lyon) / Universität Erfurt, Rom, 24.–28. Oktober 2011.
    Evelyn Korsch
  • The Scerimans between Venice and New Julfa: an Armenian trading network and its sociocultural impacts (17th and 18th centuries), International Conference Union in Separation – Trading Diasporas in the Eastern Mediterranean (1200–1700), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg, 17.–19. Februar 2011
    Evelyn Korsch
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung