Project Details
Projekt Print View

Sub-Angström Low Voltage Transmission Electron Microscope (SALVE) (SALVE I)

Subject Area Materials Science
Term Funded in 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 89249140
 
Das im Rahmen des SALVE Projektes anzuschaffende öffnungs- und bildfehlerkorrigierte (CC/CS) Transmissionselektronenmikroskop SALVE (Sub Ånström Low Voltage Electron Microscope) soll atomare Auflösung bei niedrigen Arbeitsspannungen für elektronenstrahlempfindliche Materialien bei tolerierbarer Strahlschädigung erlauben. Die Arbeitsspannungen des Gerätes sollen 20kV – 120kV betragen. Mit diesem Projekt betreten wir wissenschaftliches Neuland, deshalb wird das Projekt zweiphasig aufgestellt: Die Phase 1 dauert: 2 Jahre und hat folgenden Inhalt: a) Es wird ein öffnungsfehlerkorrigiertes Grundgerät aufgebaut und für den Niedrigspannungsbetrieb optimiert b) Es werden zwei Konzeptstudien der Firmen Carl Zeiss NTS und CEOS mit dem Ziel erarbeitet, die Ausführung der Komponenten Objektivlinse, CC/CS Korrektor und Goniometer des SALVE Gerätes festzulegen. Mit Abschluss der Phase 1 erfolgt eine Begutachtung mit Entscheidung über die Art der Weiterführung des Projektes in Phase 2:Entweder Weiterführung mit optimiertem Basisgerät und neu zu entwickelnde Komponenten (für letztere erfolgt eine Neuantragstellung). Dauer 3-4 Jahren nach Start Phase 2Oder Notausstieg: Lieferung eines CS – korrigierten Low Voltage optimierten Basisgerätes an die Universität Ulm. Dauer ½ Jahr nach Start Phase 2.Mit Hilfe des vorliegenden Antrages beantragen wir die Anschaffung eines Basisgerätes, das hinsichtlich Low Voltage Operation optimiert und in seinem endgültigen Design festgelegt ist. Für den Fall des Notausstieges beantragen wir die Anschaffung eines für Low Voltage optimierten CS-korrigierten Basisgerätes.
DFG Programme Major Research Instrumentation
Instrumentation Group 5100 Elektronenmikroskope (Transmission)
Applicant Institution Universität Ulm
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung