Konfokales Laserscanning-Mikroskop mit Live Cell Imaging
Final Report Abstract
Thema: Differenzierte Rezidivprophylaxe des oberflächlichen Harnblasenkarzinoms: Zur adjuvanten Therapie bestimmter Blasenkarzinome sehen internationale Leitlinien die lokale Anwendung Mycobacterium bovis, Stamm BCG, vor. Wir konnten nachweisen, dass Mykobakterien in präferentiell und direkt an Blasentumorzellen adhärieren, von diesen internalisiert und anschließend eine Apoptose der Zellen auslösen. Wir entwickelten einen Array, der mit einer molekularen Signatur auf RNA-Ebene Responder- und Nonresponder-Zellen für BCG unterscheidet. Der Array erlaubt, aus Tumormaterial die Suszeptibilität des Tumors für BCG zu erfassen. Die ermittelten Genaktivitäten bei der Exposition des Tumors mit BCG weisen auf Marker hin, die mit einfachen Verfahren (z.B. ELISA) messbar sind und die Unterscheidung von Respondern und Nonrespondern für eine BCG-Therapie ermöglichen. Thema: Persistente Chlamydieninfektionen: Evaluierung antibiotischer Therapieverfahren: Die unzureichende Effizienz einer Antibiotikatherapie bei chronischen Erkrankungen durch Chlamydieninfektionen sowie Rückfälle nach einer antibiotischen Standardtherapie bei akuten Infektionen stehen im Zusammenhang mit der Ausbildung intrazellulär persistenter Chlamydien. Das Projekt hat das Ziel, Therapiestrategien zur besseren Eliminierung solcher persistenter Erreger aufzuzeigen. In Kulturen von Epithelzellen werden persistente Infektionen mit Cp. psittaci etabliert und die antichlamydiale Wirksamkeit verschiedener Antibiotikakombinationen untersucht. Die Wirksamkeit von Antibiotika gegenüber persistenten Chlamydien ist über die klassische Bestimmung von minimalen Hemmkonzentrationen nur bedingt möglich, da diese Erregerformen nur eine geringe Replikation aufweisen. Eine vergleichende Analyse der differentiellen Geneexpression von Cp. psittaci unter einer antibiotischen Therapie dient zur Etablierung eines molekularbiologischen Monitorings des Infektionsverlaufes. Die Charakterisierung intrazellulär persistenter Erregerformen erfolgt mittels Laserscanningmikroskopie. Thema: Manipulation der Wirtszellantwort durch Chlamydien: Die Infektion eukaryoter Zellen durch Chlamydien führt zur Resistenz infizierter Zellen gegenüber einer Apoptose, zur Modulation der Antigenprozessierung und -präsentation sowie zur Aktivierung zellulärer Abwehrfaktoren, die die bakterielle Replikation in der Zelle beeinflussen. Diese Mechanismen tragen nicht nur zur Etablierung einer intrazellulären Replikationsnische bei sondern entscheiden wahrscheinlich auch über die Etablierung einer intrazellulären Persistenz der Erreger. Das Projekt hat das Ziel, die Rolle chlamydialer Pathogenitätsfaktoren bei der Manipulation der Wirtszellreaktionen zu untersuchen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Signalwege der MHC-I-Expression und -Präsentation sowie die Interferenz von Chlamydien mit Mechanismen des apoptotischen und nekrotischen Zelltodes.
Publications
-
Host cell cytokines induced by Chlamydia pneumoniae decrease the expression of interstitial collagens and fibronectin in fibroblasts. Infect. Immun. 2009;77:867-876
Baumert J.,Schmidt K.-H., Eitner A., Straube E., and Rödel J.
-
BCG strain S4-Jena: An early BCG strain is capable to reduce the proliferation of bladder cancer cells by induction of apoptosis. Cancer Cell International 2010; 10:21-29
Schwarzer K., Förster M., Steiner T., Hermann I.-M., and Eberhard Straube
-
Role of high-mobility group box 1 protein and poly(ADP-ribose) polymerase 1 degradation in Chlamydia trachomatis-induced cytopathocity. Infect. Immun. 2010; 78:3288-3297
Yu H., Schwarzer K., Förster M., Kniemeyer O., Forsbach-Birk V., Straube E., and Rödel J.
-
Current knowledge on PB1-F2 of influenza A viruses. Med. Microbiol. Immunol. 2011; 200:69-75
Krumbholz A., Philipps A., Oehring H., Schwarzer K., Eitner A., Wutzler P., and Zell R