Project Details
Projekt Print View

Die Entwicklung kurzperiodischer extrasolarer Planeten und ihrer Zentralsterne unter Austausch von Gezeitenkräften

Subject Area Astrophysics and Astronomy
Term from 2009 to 2012
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 96703740
 
Das Ziel dieses Vorhabens ist es, die Wechselwirkungen zwischen kurzperiodischen extrasolaren Planeten und ihren Zentralsternen zu studieren. Das Studium der Gezeitenwechselwirkungen hilft, unser Verständnis über die Zusammensetzung von Sternen und Planeten zu erweitern. Indirekt zeigen sich über die Lovezahl und die Gezeitendissipationskonstante ansonsten nur schwer zugängliche Eigenschaften wie Kerngröße, Viskosität, mechanische Verformbarkeit, Art der Energiedissipation innerhalb der beteiligten Körper. Zudem können Aussagen über die Stabilität und Entwicklung der Bahnen großer kurzperiodischer Planeten getroffen werden. Bestehende Modelle zur Gezeitenwechselwirkungen aus Vorarbeiten sollen erweitert und verfeinert werden. Dabei sollen vor allem Beobachtungsdaten der europäischen Corot-Mission benutzt werden. Es wird erwartet, dass sich mit Corot die Anzahl der bekannten Planeten deshalb deutlich erhöhen wird. Das Teleskop auf der Raumsonde Corot ist besonders sensitiv auf große Planeten mit sehr kurzen Umlaufperioden (kleiner als 150 Tage) und damit sind die Beobachtungsdaten für dieses Vorhaben sehr gut geeignet.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung