Project Details
Projekt Print View

Schaffung einer internetbasierten Informationsinfrastruktur mittels Fachwiki (inklusive Repositorium) zum Thema "Schäden durch Salze" im Forschungsbereich "Erhaltung von Kulturgut"

Applicant Dr. Angela Weyer
Subject Area Architecture, Building and Construction History, Construction Research, Sustainable Building Technology
Term from 2009 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 97011172
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Salze wirken schädigend auf Kulturgut, aber nicht nur dort: Auch neuere Objekte sind betroffen. So ist die Bedeutung des Themas für die Allgemeinheit enorm, allerdings der Informationsaustausch innerhalb der Forschung wie auch der zu den Praktikern verbesserungswürdig. Aus diesem Grund entwickelte das Hornemann Institut der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen in enger Abstimmung und mit Unterstützung eines Forschungsverbunds sowie mit ideeller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) das deutschsprachige Fachwiki „SalzWiki“ (inkl. Virtueller Forschungsumgebung mit Repositorium), das englischsprachige „SaltWiki“ und veröffentlichten sie im Internet unter www.salzwiki.de/www.saltwiki.net. Das Ziel des Projektes, eine Informationsstruktur incl. einer VRE zu erstellen und Forschungsergebnisse langfristig zu sichern und diese wie auch wissenschaftliche Primärdaten für Wissenschaftler zugänglich zu machen, wurde erreicht: SalzWiki wurde am 1. August 2010 und SaltWiki am 23.12.2011 freigeschaltet. Die Zugriffshäufigkeit steigt stetig an, die Akzeptanz ist den Evaluationen zufolge sehr hoch. Die Informationsplattform „Salzwiki“ besteht aus drei Bereichen:  Zwei Wikis zum Thema "Schäden durch Salze", das eine auf Deutsch und das andere auf Englisch, unabhängig voneinander geschrieben von registrierten Fachautor/innen und verbessert von allen Interessierten über die Diskussionsseiten. Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Wissenschaftler. Im Repositorium der virtuellen Forschungsumgebung finden sich z.B. wissenschaftliche Primärdaten, physikalische und chemische Konstanten, aber auch Grafiken, Fotos, Kurzvideos und unveröffentlichte Literatur. Durch „Digital Object Identifier“ werden die Daten ebenso seriös zitierbar wie gedruckte Fachliteratur. Großen Wert legen die beteiligten Wissenschaftler auf die Qualität der Daten, die Verständlichkeit und die Praxistauglichkeit der Inhalte. Ein Redakteur kann ein internes Autoren-Review veranlassen. Man einigte sich auf einige, von den Autoren auszuwählenden Lizenzen. Technisch baut SalzWiki auf der auch für Wikipedia genutzten Software Mediawiki auf, nötige Extensions mussten z. T. angepasst werden. Ein großes Augenmerk wurde bei dem Projekt auf die Gewinnung und Schulung von fachlich qualifizierten Autoren gelegt und eine effiziente Kommunikation innerhalb des Forschungsverbundes und mit der HAWK-Arbeitsgruppe. Die Besonderheit dieses Projekts liegt vor allem darin, dass hier die Initiative von einem Forschungsverbund ausging: Viele Wissenschaftler haben sich an der Content Beschaffung und der Weiterentwicklung der Informationsplattform und der virtuellen Forschungsumgebung aktiv beteiligt. Die Forscher wollen sich auch nach dem Projektende um deren inhaltliche Entwicklung kümmern und haben u. a. zu diesem Zweck den gemeinnützigen Verein "Salze im Kulturgut: Forschung - Praxis – Wissenstransfer e.V. (SIK)" gegründet, der in Zukunft ein Großteil der Aufgaben des Forschungsverbundes übernehmen, ihn jedoch nicht ersetzen wird. Eine zweite Besonderheit des Projekts ist sein äußerst geringer Finanzrahmen: Es wurde sehr pragmatisch und ergebnisorientiert gearbeitet und gerade durch dieses extrem wirtschaftliche Handeln, verbunden mit der Entscheidung für die freie Open-Source Software Mediawiki, hat das Fachwiki unseres Erachtens sehr gute Chancen, als Pilotprojekt für andere kleine Forschungsverbünde dienen zu können. Die Übertragung der Struktur auf ein neues Arbeitsgebiet wurde erfolgreich erprobt.

Publications

  • A new tool for Knowledge transfer and research: A Specialized Wiki and Repositorium on the subject „Salt Decay”, Desalination Colloquium Cologne 28.-29.09.2009, S. 23
    Schwarz, Hans-Jürgen
  • (2009): Fachwiki „Schäden durch Salze. – In: 87. Tagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, 13.-16.09.2009, Halle, S. 230 (= Hallesche Jahrbuch für Geowissenschaften 31)
    Hans-Jürgen Schwarz
  • (2010): SalzWiki – A new tool for knowledge transfer and research: A specialized Wiki and Repository on the subject “Salt Decay”. CRYSPOM II: Crystallisation in Porous Media, 15.-18. Juni 2010 in Brienz (CH), Abstracts, p. 37
    Hans-Jürgen Schwarz, Angela Weyer
  • (2010): Wiki -Ein neues Werkzeug für Wissenschaft und Forschung. – In: Archäometrie und Denkmalpflege 2010, Beiträge der Jahrestagung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, 15.-18. September 2010, hg. von Oliver Hahn, Andreas Hauptmann, Diana Modarressi- Tehrani, Michael Prange, S. 49-51 (= Metalla, Sonderheft 3, 2010)
    Schwarz, Hans Jürgen; Weyer, Angela
  • (2012): SalzWiki und SaltWiki – zwei neue, Wikipedia ähnliche Internetplattformen mit virtueller Forschungsumgebung zum Thema „Salzschäden an Kulturgütern“. –In: Bausubstanz, 3 ( 1), S. 54-58
    Hans-Jürgen Schwarz, Angela Weyer
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung