Ergebnisliste
Ihre Suchanfrage im Bereich "Projekte" lautet
Stichwort(e):
- Im Februar 2024 neu aufgenommene Projekte
Weitere Ergebnisse
Ihrer Suchanfrage entsprechend wurden weitere Treffer in folgenden Bereichen gefunden
Prävention psychischer Störungen bei jungen Erwachsenen mit geringer Selbstwirksamkeitserwartung: Eine randomisiert-kontrollierte Studie
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragstellerin Eva Asselmann
Fachliche Zuordnung Persönlichkeitspsychologie, Klinische und Medizinische Psychologie, Methoden
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Hintergrund. Eine geringe Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) gilt als transdiagnostischer Risikofaktor für verschiedene psychische
Störungen. Theoretischen ...
Antragsteller Christian Betz , Alexander Schlaefer
Fachliche Zuordnung Biomedizinische Systemtechnik
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Bei komplexeren chirurgischen Eingriffen ist die genaue Bestimmung der Lage des Zielgebietes sowie benachbarter Strukturen
wichtig, beispielsweise um die ...
Antragsteller Torsten Ueckerdt ( in Kooperation mit Piotr Micek, Gwenaël Joret )
Fachliche Zuordnung Theoretische Informatik
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Der Produktstruktursatz für planare Graphen ist eine Möglichkeit, planare Graphen in Form von Graphen mit einer einfacheren
Struktur auszudrücken, und zwar auf
Antragsteller Nils Gassen , Marcel Müller
Fachliche Zuordnung Virologie
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Coronavirus disease-2019 (COVID-19) stellt eine anhaltende Bedrohung für die globale Gesundheit dar. Die Einführung von Impfstoffen,
antiviralen Medikamenten ...
Programmierung transkriptioneller Identität durch Östrogene und Androgene in sich entwickelnden menschlichen Gehirnzellen
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Nadine Hornig , Franz-Josef Müller
Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Teilprojekt zu SFB 1665
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche Förderung Seit 2024
Die PIs werden humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) als Modellsystem verwenden, um die Wirkung von Geschlechtschromosomen
und ...