Ergebnisliste
Ihre Suchanfrage im Bereich "Projekte" lautet
Stichwort(e):
- Im März 2024 neu aufgenommene Projekte
Weitere Ergebnisse
Ihrer Suchanfrage entsprechend wurden weitere Treffer in folgenden Bereichen gefunden
Antragstellerinnen / Antragsteller Hans Meine , Isabel Molwitz , René Werner
Fachliche Zuordnung Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Hintergrund: Sarkopenie, die eine hohe Prävalenz unter Krebspatienten aufweist, ist assoziiert mit Sturzgefahr, Verletzungen,
höheren Komplikationsraten unter ...
Antragsteller Stefan Schröer
Fachliche Zuordnung Mathematik
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Jedes geometrische Objekt kommt einher mit seinen Tangentialräumen, welche zu den Punkten des Objekts assoziiert sind. Diese
kann man sich als bestmögliche ...
Verändert die Umwelt die Ausprägung von Merkmalssyndromen? Plastische Lebenshistorie in einer sich verändernden Umwelt.
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragstellerin Alexandra Cones
Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
Organismen zeigen eine Vielzahl von Merkmalen auf, wobei die Ausprägung eines Merkmales häufig mit der Ausprägung eines anderen
korreliert. Wenn diese Merkmale
Antragsteller Harald Schwalbe ( in Kooperation mit Kresten Lindorff-Larsen )
Fachliche Zuordnung Analytische Chemie
DFG-Verfahren Sachbeihilfen Förderung Seit 2024
NMR-Spektroskopie (NMR) ist für die Charakterisierung von DNA und RNA sehr wichtig und umfasst eine Vielzahl von Methoden,
die wesentliche Erkenntnisse über ...
Verbesserung der reaktiven Mittelfeldanalyse von industriellen Brennergeometrien durch maschinelles Lernen zur Optimierung der Umwandlung von grünem Wasserstoff in elektrische Energie
![Druckansicht](/gepris/images/iconPrint.gif)
Antragsteller Thomas Ludwig Kaiser
Fachliche Zuordnung Strömungsmechanik
DFG-Verfahren Emmy Noether-Nachwuchsgruppen Förderung Seit 2024
Wasserstoff (H2) wird weithin als vielversprechende Strategie zur Bewältigung der Energiewende angesehen. Er ermöglicht, überschüssige
Energie aus Wind- und ...