Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung sozialer Einflussfaktoren für Zustandekommen, Verlauf und Wirkung sozialpädagogischer und psychosozialer Beratungsprozesse

Fachliche Zuordnung Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen
Förderung Förderung von 2009 bis 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 100308605
 
In einer Zusammenführung von Beratungswirkungsforschung und sozialer Unterstützungsforschung werden informelle soziale Einflussnahmen auf BeratungsklientInnen, deren Bewältigungsanstrengungen sowie auf das Zustandekommen, den Verlauf und das Ergebnis professioneller Beratung empirisch untersucht. In den Feldern sozialpädagogische/ psychosoziale Beratung für Erwachsene, Erziehungsberatung und Studierendenberatung werden die subjektiven Erfahrungen von KlientInnen hinsichtlich der Existenz, Bedeutung und Wirkung unterschiedlicher sozial-supportiver, -regulierender, -kontrollierender oder auch belastender Einflüsse verschiedener Quellen des persönlichen sozialen Netzwerks erhoben und analysiert. Die Ergebnisse werden sowohl generell wie bezogen auf den jeweils spezifischen Einzelfall mit den diesbezüglichen Wahrnehmungen und Beurteilungen der beteiligten Beraterinnen und Berater konfrontiert. Die Ergebnisse der Untersuchung erlauben eine systematischere Berücksichtigung von sozialen Einflussnahmen und sozialer Unterstützung auf Beratungsprozesse und -resultate in Beratungsforschung und Beratungspraxis.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung