Detailseite
Projekt Druckansicht

Regeneration autolog transplantierter Lymphknotenstücke im Tiermodell der Therapie des Lymphödems

Fachliche Zuordnung Pathologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 113254191
 
Für das sehr belastende sekundäre Lymphödem, z.B. nach Entfernung der axillären Lymphknoten mit anschließender Bestrahlung beim Mammakarzinom gibt es weder eine befriedigende Therapie noch etablierte Tiermodelle. Aufbauend auf eigenen Erfahrungen am Schwein und an der Ratte der erfolgreichen Regeneration von Lymphknotenfragmenten nach der Transplantation in die Subcutis, soll ein Tiermodell an der Ratte für das sekundäre Lymphödem etabliert werden. Dazu werden nach lokaler Bestrahlung der Leistengegend Lymphknotenstücke der kontra lateralen Seite transplantiert und mit bildgebenden Verfahren (Mikro-CT und Mikro-PET) lokalisiert und die Funktion untersucht. Es soll durch Injektion von Wachstumsfaktoren in das Drainagegebiet des Implantationsorts die Regeneration beschleunigt werden. Durch die Verwendung von kongenen Ratten kann zwischen lokalem Überleben und der Einwanderung einzelner Zellarten unterschieden werden. Durch die Kombination mehrerer etablierter Techniken und die Kooperation zwischen Grundlagenforschung und Wiederherstellungschirurgie ist eine zügige Translation der Ergebnisse in die Klinik angestrebt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung