Detailseite
Projekt Druckansicht

Sicherheit im Luftverkehr: Makro- und mikroskopisch kombinierte Risikoanalyseverfahren im Luftverkehr auf Basis technischer, verfahrensbedingter und menschlicher Leistungsmerkmale mit minimiertem Parameterraum.

Fachliche Zuordnung Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Mensch-Maschine-Systeme
Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr
Förderung Förderung von 2009 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 119520566
 
Auf Basis an der Professur entwickelter Bewertungsverfahren für die Luftverkehrssicherheit aus rein technischer Sicht sollen mit jüngst im Rahmen von Realzeitsimulationen in Kooperation mit Eurocontrol gewonnenen Leistungsindikatoren von Fluglotsen die komplexen Wechselwirkungen von Operateur und technischen Systemen im Kontext der Sicherheit weiter erforscht werden. Hierzu wird nach Korrelationsfunktionen gesucht, die die Abhängigkeit von Gefahrenpotenzial zu Verkehrsnachfrage, -komplexität und Kontrollverfahren zu beschreiben gestatten. Derartige Kenntnis ist erforderlich, um das Luftverkehrssystem (ATM) trotz weiter steigender Nachfrage mit dabei nutzerseitig möglicherweise signifikant veränderter Transportmodelle (neuartige Kleinflugzeuge, mehr Punkt-zu-Punkt Verbindungen) auch zukünftig sicher regeln und gestalten zu können. Dies gilt insbesondere für den komplexen Nahbereich von Flughäfen, der im räumlichen Fokus dieser Forschung steht.Das so zu erweiternde Bewertungsmodell soll mithilfe realem Verkehrs und realistischer Verkehrssimulationen validiert werden. In einem weiteren Schritt soll diese Validierung mit Hilfe einer am Lehrstuhl im Aufbau befindlichen Agentensimulation (ABMS) erweitert werden, die hierfür visionäre Verkehrsszenarien erzeugt. Die ABMS Agenten (i. w. Fluglotsen, Piloten, Luftfahrzeuge) werden Merkmale tragen, die eher langfristig operativ realisierbar sind. Ziel ist somit die Ermittlung und umfassende Validierung der Korrelation von Verfahrensregeln, Verkehrsverhalten und Gefährdungsmaß zur Bereitstellung einer quantitativen Risikoanalysemethodik für den Luftverkehr.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung