Detailseite
Projekt Druckansicht

Isotopen-Massenspektrometer

Fachliche Zuordnung Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
Förderung Förderung in 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 123493761
 
Die Erforschung des hydrologischen Kreislaufs stellt eine der wichtigsten Herausforderungen der aktuellen (Paläo-)Klimaforschung dar. Variabilität in Niederschlag und Salzgehalt bilden sich in der isotopischen Zusammensetzung des Wassers ab und lässt sich hervorragend mithilfe von Wasserstoff-Isotopenmessungen an organischen Verbindungen rekonstruieren. Daher ist die Entwicklung und Anwendung von Paläoklimaproxies auf Grundlage von Wasserstoff-Isotopen ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Wasserkreislaufs. Im Rahmen der laufenden und geplanten Forschung am DFG Forschungszentrum/Exzellenzcluster MARUM basiert eine große Anzahl von Projekten auf der Anwendung dieser Proxies. Viele Projekte erfordern die Messung großer Probensätze. Technische Möglichkeiten zur Wasserstoffisotopenmessung von Flüssigkeiten und Feststoffen existieren am MARUM oder den Fachbereichen der Universität Bremen zurzeit nicht. Möglichkeiten zur komponenten-spezifischen Wasserstoff-Isotopenbestimmung von organischen Einzelverbindungen bestehen zwar, jedoch nur in sehr eingeschränktem Maße, da das vorhandene Gerät vollständig ausgelastet ist und zudem den technischen Anforderungen nicht vollständig entspricht.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Universität Bremen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung