Detailseite
Projekt Druckansicht

CXCR4-Bilgebung beim Ösophaguskarzinom – Diagnostik und Prognostik (B05)

Fachliche Zuordnung Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenbiologie
Förderung Förderung von 2009 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 68647618
 
Bei der Entstehung des Barrett Ösophagus (BE) und seiner Progression zum Ösophaguskarzinom (EAC) spielen chronische entzündliche Prozesse eine zentrale Rolle, wobei Chemokin-Rezeptor 4 (CXCR4) expri-mierende Immunzellen wesentlich in die Karzinogenese involviert sind sowie als Nische für metastatische Tumorzellen dienen. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Überwachung und Prognostik bei Patienten mit BE und EAC. Hierfür werden a) etablierte CXCR4-gerichtete Bildgebungsmethoden ([68Ga]Pentixafor-PET) eingesetzt, um die Rolle der CXCR4 Expression in der Transformation von BE zu EAC sowie bei der Metastasierung tiefergehend zu analysieren, und b) neue CXCR4-gerichtete Bildgebungsagenzien entwickelt, die die empfindliche Detektion der CXCR4-Expression in allen Stadien der Erkrankung mittels PET/optischer.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Michael Quante; Professorin Dr. Margret Schottelius, bis 5/2019; Professor Dr. Hans-Jürgen Wester, seit 6/2019
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung