Project Details
Projekt Print View

Legionella pneumophila - Freisetzung von Lipopolysaccharid zur Modulation evolutionär differenter Wirtszellen

Subject Area Parasitology and Biology of Tropical Infectious Disease Pathogens
Term from 2005 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 12693892
 
Legionella pneumophila vermehrt sich als ubiquitäres Bakterium aquatischer Systeme in Amoeben. Die Adaptation an die replikative Nische eines Phagozyten befähigt Legionellen, auch Alveolarmakrophagen des Menschen zu akzeptieren. Epidemiologisch ist gesichert, dass insbesondere Stämme mit einer definierten Lipopolysaccharid-Komponente der O-Kette, die durch den monoklonalen Antikörper MAb3/1 des ¿Dresden Panels erkannt wird, als Infektionsagens für die meisten schweren Pneumonien verantwortlich sind. Die Virulenz- Assoziation der MAb3/1-positiven LPS-Komponente konnte bisher auf zellbiologischer Ebene nicht belegt werden und soll hier zentraler Punkt der Wirt-Erreger-Interaktionen sein. Unter Einsatz des MAb3/1-positiven Stammes Corby, seiner bereits etablierten MAb3/1-negativen Spontanmutante und weiteren MAb3/1-negativen Wildstämmen anderer Serogruppen soll untersucht werden, in welchen Phasen der Phagosomen-Maturation differente LPSKomponenten in Amoeben und monozytären Zellen intraphagosomal freigesetzt werden, und wie diese LPS-Komponenten über eine vom Dot/lcm-Apparat gesteuerte Porenbildung ins Cytoplasma bzw. an weitere Zellorganellen der Wirtszelle gelangen. Von besonderem Interesse ist dabei zu erforschen, inwieweit das Phagosomen-¿traffic von den verschiedenen 3 LPS-Komponenten beeinflusst wird, und ob über neutralisierende LPS-AntiKörper sowie Targetblockierende LPS-Komponenten, die vor der Infektion den Wirtszellen appliziert werden sollen, die Zell-schädigende Modulation blockiert bzw. reduziert werden kann.
DFG Programme Research Grants
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung