Detailseite
Projekt Druckansicht

CARPET.Compose - Entwicklung eines neuartigen, polymeren Straßenbelags

Antragsteller Professor Dr. Helge Stanjek, seit 2/2011
Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2009 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 144775038
 
Carpet – ComposeZiel dieses Fortsetzungsantrags ist die Weiterentwicklung eines neuartigen, bitumenfreien Fahrbahnbe-lags, der in Form eines dreischichtigen Laminats auf einen vorbereiteten Untergrund abgerollt und fixiert werden kann, kurz nach dem Verlegen befahrbar und dauerhaft griffig ist und sich im Laufe der Zeit weiter verfestigt. Aus technischen Gründen musste das ursprünglich dreilagige Design zu einlagi-gen Folien reduziert werden, in denen reaktive Zement-in-Polymer- Dispersionen eine ca. 10 mm dicke, offenporige Mineralschicht umschließen. Die Folien haften zunächst in der Art eines Schmelzkleb-stoffs auf dem Untergrund. Mit der vorhandenen Feuchtigkeit bindet der in den Folien enthaltene Ze-mentklinker ab und ersetzt die anfängliche, polymere Bindemittelphase durch eine polymermodifizierte Zementmatrix, die in ihren mechanischen Eigenschaften dem Untergrund entspricht und damit konven-tionelle bituminöse Auflagen übertreffen soll. Die kontinuierliche Hydratation/Kristallisation des Ze-mentklinkers bewirkt eine Art Selbstheilungseffekt, der lockere Minerale wieder fest in die Matrix ein-bindet. Das Zusammenwirken von Folien und Mineralschicht wird so eingestellt, dass nach dem Ver-legen eine offenporige Struktur analog zum Dränbeton entsteht. Dies ermöglicht ein aktives Feuchtig-keits- und Lärmmanagement der Fahrbahnoberfläche.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Ehemaliger Antragsteller Professor Dr. Oliver Weichold, von 11/2009 bis 2/2011
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung