Detailseite
Projekt Druckansicht

Wirkung von Additiven auf die Lösungsmechanismen von Flugaschen in zementären Systemen

Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Förderung Förderung von 2009 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 158445018
 
Der Fortsetzungsantrag baut auf den ersten Teil des Forschungsvorhabens mit dem Titel Wirkung von Additiven auf die Lösungsmechanismen von Flugaschen in zementären Systemen auf. Aus den Er-gebnissen der durchgeführten Untersuchungen haben sich neue Fragen ergeben, die nun durch ge-eignete Untersuchungsmethoden geklärt werden sollen. Insbesondere die angenommene katalytische Wirkung der verwendeten organischen Additive bei der Lösung des Flugascheglases ist zu belegen. Ebenso ist die Rolle der Sulfate, speziell aus den Oberflächenbelägen von Steinkohlenflugaschen, bei der Wirkung der Additive zu klären. Hinzu kommt die postulierte dispergierende Wirkung der Additive auf SFA oder auch inerte Zusatzstoffe.Mit den Ergebnissen dieser Untersuchungen soll es schließlich möglich sein, die anteiligen Beiträge zu bestimmen, die die Leistungssteigerungen von flugaschehaltigen Mörteln durch die Zugabe von Additiven herbeigeführt haben. Für eine solche differenzierte Beurteilung ist auch die Betrachtung eines Portlandzementes mit gerin-gerem Alkaligehalt wichtig, da durch die Alkalien die Wirkung der organischen Additive wie auch die der SFA maßgeblich beeinflusst wird. Da übliche, praxisgerechte Betone nicht mehr ohne organische Zusatzmittel wie z.B. Fließmittel auskommen, sind auch Untersuchungen zur Interaktion der einge-setzten Additive mit Betonzusatzmitteln für eine umfassende Beurteilung notwendig.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung