Detailseite
Projekt Druckansicht

Archäologische Untersuchung des Fundplatzes Dosariyah/Saudi-Arabien zur Erschließung der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des Neolithikums im Osten der Arabischen Halbinsel

Antragsteller Dr. Philipp Drechsler
Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 159166007
 
Die ökonomischen und sozialen Prozesse, welche mit der Entwicklung der produzierenden Wirtschaftsweise im frühen und mittleren Holozän (10.000 – 5000 cal. BC) einhergingen, stellen eine der zentralen Fragen der archäologischen Forschung auf der Arabischen Halbinsel dar. Voraussetzung für die Etablierung des Neolithikums in Arabien war die Ausbreitung mobiler Viehzüchter ausgehend von den Zentren der Pflanzen- und Tierdomestikation in der Levante. Die erfolgreiche Entfaltung des Neolithikums erforderte eine Vielzahl lokaler Adaptionen an die spezifische naturräumliche Ausstattung der Arabischen Halbinsel. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuer Untersuchungen am Fundplatz Dosariyah (Eastern Province, SA) die mit der Neolithisierung einhergehenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse im Osten der Arabischen Halbinsel nachzuvollziehen. Dosariyah zeichnet sich durch exzeptionelle Erhaltungsbedingungen, ein reiches Fundspektrum und die Abfolge von mindestens sieben Besiedlungshorizonten aus. Funde von Ubaid-Keramik weisen auf enge Beziehungen zu Mesopotamien hin. Diese für die Arabische Halbinsel einmaligen Rahmenbedingungen erlauben es, den Einfluss lokaler Umweltbedingungen und kultureller Kontakte auf die Entwicklung einer der größten Siedlungen des Arabischen Mittelneolithikums in Ostarabien zu untersuchen. Folgende Forschungsfragen sollen durch die Wiederaufnahme von Ausgrabungen und mit Hilfe eines breiten interdisziplinär angelegten Methodenspektrums beantwortet werden.1. Welche ökonomischen und kulturellen Wurzeln hat das Neolithikum im Osten der Arabischen Halbinsel?2. Welche spezifischen wirtschaftlichen und sozialen Charakteristika des Arabischen Neolithikums sind das Ergebnis von Adaptionen an lokale Umweltbedingungen?3. Auf welchen Ressourcen beruhte die neolithische Wirtschaftsweise in Ostarabien und wie wurden diese in Abhängigkeit von sich wandelnden Umweltbedingungen genutzt?4. In welcher Beziehung steht die Entwicklung des Neolithikums in Ostarabien mit der Herausbildung der Ubaid Kultur Mesopotamiens?Neue Forschungen in Dosariyah bieten das Potential, existierende Modelle der Entwicklung des Neolithikums in Arabien im Spannungsfeld von naturräumlicher Ausstattung, sozialer Interaktion und wirtschaftlicher Adaption zu hinterfragen und damit dem wissenschaftlichen Diskurs zur Entwicklung des Neolithikums der Arabischen Halbinsel neue Impulse zu geben.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Großbritannien, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung