Detailseite
Projekt Druckansicht

Vollständige Edition und Kommentierung sämtlicher Briefe von und an Christian Thomasius.

Fachliche Zuordnung Geschichte der Philosophie
Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2010 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 163372513
 
Obwohl der in Halle lehrende Jurist und Philosoph Christian Thomasius (1655 bis 1728) zu den zentralen Figuren der deutschen und, über deren Rezeption, auch der europäischen Aufklärung gehört, ist eine Edition seiner Korrespondenz zwar verschiedentlich als Desiderat benannt, tatsächlich aber noch nie in Angriff genommen worden. Die begonnene und nun fortzusetzende vollständige und kommentierte Edition der Korrespondenz von Christian Thomasius soll diesem Desiderat abhelfen. Damit wird bislang unbekanntes Quellenmaterial erschlossen und über die Kommentierung ausgewertet, das einerseits der Erforschung des Werkes von Christian Thomasius und seinem Umfeld neue Impulse geben wird und andererseits geeignet ist, wichtige Aufschlüsse über die frühaufklärerische Gelehrtenkultur im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert zu verschaffen. Hierbei ist sowohl an die Veränderungen innerhalb der Kommunikationsstrukturen der Res publica litteraria zu Beginn der Aufklärung als auch, und zwar in erster Linie, an die Rekonstruktion der Genese und der Lösung von einzelnen theoretischen wie praktischen Problemen im Kontext der im ausgehenden 17. Jahrhundert sich vollziehenden sozialen und politischen Veränderungen zu denken.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung